AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Frühlingserwachen

Mazda startet mit einem leicht überarbeiteten MX-5 ins Frühjahr 2004, zusätzlich gibt es auch noch ein attraktives Mazda2-Sondermodell.

Manfred Wolf

Mazda MX-5 – Modelljahr 2004

Der Mazda MX-5 ist seit seiner Präsentation im Jahre 1990 weltweit zu einem Klassiker geworden. Immer wieder beschränkte man sich auf behutsame Design-Änderungen, der größte „Sprung“ in der Evolution des MX-5 war wohl der Wegfall der Klappscheinwerfer.

Auch das aktuelle Facelift hat Veränderungen nur in homöopathischen Dosen gebracht – was dem Zweisitzer aber ganz und gar nicht schaden wird, denn genau mit dieser Strategie hat ihn Mazda zum bestverkauften Roadster aller Zeiten gemacht.

Der jetzt überarbeitete Modelljahrgang setzt diese Tradition fort. Zu erkennen ist der aktuelle Mazda MX-5 am geänderten Design der 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, dem neuen Stoff der Sitzbezüge, der neu gestalteten Mittelkonsole, den in das Windschott integrierten Lautsprechern der Musikanlage und drei neuen Karosseriefarben.

Die körperbetont geformten Sitze geben hervorragenden Seitenhalt und sind mit neuen Stoffen in elegantem Schwarz bezogen, auch die silberne Einfassung von Anzeigen und Schaltern in der Mittelkonsole ist neu.

Die Musikanlage besteht serienmäßig aus einem diebstahlgesicherten Radio mit vier Lautsprechern. Um den Musikgenuss bei Fahrten mit heruntergeklapptem Verdeck weiter zu optimieren, ist der neue Mazda MX-5 mit zwei zusätzlichen Lautsprechern ausgestattet.

Sie sind entweder im Windschott (serienmäßig bei allen Modellversionen mit 1,9-Liter-Motor) oder in den auf Wunsch erhältlichen Schutzbügeln hinter den Kopfstützen eingebaut.

Mazda2 Sondermodell „Plusline“

Mazda peppt seine Basismodelle der Baureihe Mazda2 kräftig auf. Dabei gibt es sowohl für den 1,25i Benziner, als auch für den CD68 CommonRail-Diesel ein umfangreiches Zusatzpaket ohne Aufpreis.

Unverändert bleibt dabei die Serienausstattung de Mazda2 CE Klima: Klimaanlage mit Pollenfilter, elektrische Fensterheber vorne, Radio mit Lenkradbedienung und Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung.

Im „Plusline“ benannten Paket gibt es: 15 Zoll Alufelgen im 5-Speichendesign, Breitreifen der Dimension 195/50 R 15, CD-Funktion zum Radio, Auspuffblende, Einstiegsleisten im Chrom-Look, Dekor-Applikationen an der Schaltkulisse und an den Türen, in Wagenfarbe lackierte Außenspiegel und Türgriffe sowie schwarze Textil-Fußmatten mit blauer Umrandung.

Der Mazda2-Kunde spart sich dadurch 1.490,- Euro. Zur Wahl stehen sechs verschiedene Außenfarben. Die Benzinervarianten sind bereits lieferbar (13.900,- Euro), das Dieselmodell ist ab April bei den Händlern erhältlich (15.100,- Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.