AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neue Diesel-Motoren für den Saab 9-3

An der Diesel-Welle kommt auch ein Hersteller wie Saab nicht vorbei. Die Schweden präsentieren nun zwei neue Diesel-Motoren für den Saab 9-3.

mid/ec

Noch vor wenigen Jahren schworen die Schweden ausschließlich auf Turbo-Benziner, entdeckten erst spät und zunächst noch halbherzig den Selbstzünder. Nun gibt es zwei neue Diesel-Motoren für den Saab 9-3 und dabei handelt es sich um modernste Aggregate aus der Zusammenarbeit zwischen General Motors und Fiat, die zum Beispiel auch im Opel Vectra zum Einsatz kommen.

Beide Aggregate passen ausgezeichnet zum 9-3 und dessen unaufgeregtem Gesamtauftritt. Letztlich reicht bereits die schwächere Motorisierung mit konventioneller Zweiventil-Technik aus, um ansprechende Fahrleistungen zu generieren. So liegt die Höchstgeschwindigkeit hier bei 200 km/h.

Die stärkere Version mit Vierventil-Technik schafft nicht nur zehn km/h mehr, sondern bietet über das gesamte Drehzahlband auch mehr Drehmoment und ist daher vor allem für ambitioniertere Fahrer zu empfehlen. Nur für den stärkeren Diesel steht auch eine Sechsgang-Automatik zur Verfügung. Sie passt hervorragend zum Selbstzünder, kostet aber extra.

Zweifellos hat der feine Schwede durch die neuen Diesel-Motoren, die den bisher verwendeten und eher biederen 2,2-Liter-Selbstzünder (92 kW/125 PS) ablösen, an Attraktivität gewonnen.

Und natürlich auch an Marktchancen, denn bis 2006 soll der Diesel-Anteil in den höheren Segmenten in Westeuropa auf 60 Prozent steigen, in Österreich hängt der Erfolg eines Modells sowieso schon hauptsächlich vom Vorhandensein potenter Dieselmotoren ab. Es ist im Interesse der Marke zu hoffen, dass die Kunden die vielleicht immer noch ungewohnte Kombination "Saab und Diesel" künftig stärker annehmen.

Denn die Schweden benötigen dringend Erfolge, um als Marke im GM-Verbund überleben zu können. Der Saab 9-3 mit seinen beiden neuen Dieseln könnte ein kleiner Schritt in die richtige Richtung sein.

Saab 9-3 Diesel - Technische Daten:

Fünfsitzige Stufenheck-Limousine; 1,9-Liter-Motor mit 88 kW/120 PS bzw. 110 kW/150 PS, Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h / 210 km/h, 0-100 km/h: 11,5 / 9,5 s, max. Drehmoment: 280 Nm/320 Nm bei 2 000 U/min, Mixverbrauch auf 100 Kilometern: 5,8 / 5,9 Liter, Schadstoffklasse: Euro 4 / Euro 4.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.