AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Unser Testwagen war nicht mit Recaro-Sitzen ausgestattet, daher hätten wir theoretisch auch zu Fünft auf Reisen gehen können. Wirklich bequem wäre das aber nicht geworden. Sitzen vorne zwei ausgewachsene Personen bequem, bleibt in der hinteren Reihe wenig Platz für die Knie, von längeren Fahrten in voller Besetzung ist abzuraten.

In Ordnung dagegen der Kofferraum und die Variabilität, 340 Liter schluckt die Höhle (mit hoher Ladekante), bei Bedarf kann die Rücksitzbank geteilt umgeklappt werden, das Gepäckraumvolumen erhöht sich dementsprechend.

Aber zugegeben: Als Familienkutsche oder Lastenesel wird der Cupra R ohnehin nicht allzu oft missbraucht werden. Der stolze Besitzer wird es bei jeder sich bietenden Gelegenheit ordentlich krachen lassen, das Cockpit geht dabei helfend zur Hand.

Da wären einmal die Sitze, gut konturiert, straff gepolstert, sehr guter Seitenhalt. Die fehlende Lordosenstütze war kein Problem, das Kreuz fand auch so genügend Unterstützung. Einziges Manko: Wir wurden das Gefühl nicht los, dass das Gestühl irgendwie zu früh zu Ende ist, als ob an den Schultern etwas fehlt, allerdings gewöhnt man sich daran.

Der Stoff der Sitze kann sich ebenfalls sehen lassen, die eingestickten „R“-Logos und die roten Ziernähte peppen die schwarze Höhle zusätzlich auf. Rote Nähte finden sich auch an Handbremse, Ganghebel und Dreispeichen-Lederlenkrad, letzteres hat sogar die aus dem Rallyesport bekannte Mittelnaht – ebenfalls in rot.

Stichwort Lenkrad: Axial und vertikal verstellbar, zusammen mit dem in der Höhe justierbaren Fahrersitz lässt sich rasch eine gute Sitzposition finden. Je nach Statur und persönlicher Sitzposition ist da allerdings die Mittelkonsole lästig, die stellt sich nämlich dem rechten Knie und Schienbein in den Weg.

Wer den Weg in den Fußraum schafft, findet Alu-Pedalerie und eine monströse Alu-Stütze für den linken Fuß, wenn der von Kupplungsarbeit oder Linksbremsen Pause machen will.

Hervorzuheben wäre auch die Geräuschdämmung. Die ist geglückt, Windgeräusche halten sich vornehm im Hintergrund, vom Motor ist bis auf vereinzeltes Turbo-Pfeifen auch nichts zu hören. Was einerseits gut, andererseits auch irgendwie schade ist: Eine Fahrmaschine darf auch ein bisschen Lärm machen, wie wir meinen. Vom ursprünglichen Plan, das Auspuffsystem in Eigenregie anzubohren, haben wir dann aber doch Abstand genommen...

Materialanmutung und Verarbeitungsqualität sind in Ordnung, die weißen Scheiben der Instrumente nicht nur fesch, sondern auch gut ablesbar, die Bedienelemente – ganz in VW-Konzern-Tradition – logisch platziert und leicht zu bedienen.

Die Serienausstattung ist üppig und lässt den Grundpreis des Seat Leon Cupra R gleich noch einmal in einem besseren Licht erscheinen. Vom CD-Radio mit vielen Lautsprechern (und tollem Sound) über die Climatronic bis zum Bordcomputer ist nahezu alles an da, was den Auto-Alltag erleichtert und verschönert.

Die Aufpreisliste ist dementsprechend kurz: Alarmanlage, CD-Wechsler oder ein Navigationssystem, mehr Optionen finden sich nicht. Was anders gesehen auch wieder schade ist, ein Tempomat oder eine Radio-Fernbedienung am Lenkrad wären, wenn schon nicht serienmäßig dabei, sinnvolle Extras gewesen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Seat Leon Cupra R – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed