Service: Tipps rund um die Klimaanlage | 05.08.2004
Richtiges Klima
Im Hochsommer sind Klimaanlagen ohne Zweifel ein Segen, wer die Kältespender allerdings falsch bedient, riskiert Husten und Schnupfen.
Richtiges Klima
Im Hochsommer sind Klimaanlagen ohne Zweifel ein Segen, wer die Kältespender allerdings falsch bedient, riskiert Husten und Schnupfen.
Wer die Klimaanlage im Auto falsch bedient, riskiert trotz warmer Sommertemperaturen Husten und Schnupfen.
"Wird die Temperatur im Innenraum zu stark abgesenkt, wirkt sich das auch auf den menschlichen Organismus aus. Erkältungen oder Kreislaufbeschwerden können die Folge sein", weiß ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl.
Der Techniker des Clubs hat wichtige Tipps für die richtige Bedienung der Klimaanlage zusammengestellt:
Ist das Fahrzeug vom Parken in der Sonne aufgeheizt, muss die heiße Luft so schnell wie möglich aus dem Auto. Um dies zu erreichen, soll der Motor gestartet, die Klimaanlage auf niedrigster Temperatur eingestellt und das Gebläse voll aufgedreht werden. Die Fenster sollen dabei offen sein, damit die heiße Luft schnell entweichen kann.
Nach etwa drei Minuten sollten Fenster und ein eventuell vorhandenes Schiebedach geschlossen werden. Nach Betätigung der "Umluft"-Taste wird nur noch die Luft des Wageninneren umgewälzt, dadurch kühlt die Luft schneller ab.
Nach weiteren fünf Minuten sollte man die Funktion "Umluft" wieder ausschalten. Ansonsten könnten sich die Scheiben beschlagen und die Luftqualität im Auto nimmt ab.
Die Temperatur sollte bis maximal fünf Grad unter der Außentemperatur eingestellt werden. Bei Fahrzeugen mit einer Klimaanlage ohne Temperaturanzeige empfiehlt sich ein kleines Innen-/Außenthermometer, das sonnengeschützt am Armaturenbrett angebracht sein sollte.
Die Kühlluft soll nie direkt auf den Körper zielen. Die beste Dauerkühlung erreicht man über die Defrosterdüsen der Frontscheibe.
Klimaanlagen sind übrigens auch bei kalter Witterung und Regen praktisch: Sie entziehen Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben werden in kurzer Zeit wieder frei.
"Stellt der Autobesitzer eine Wasserlache unter dem Fahrzeug fest, handelt es sich um Kondenswasser, das vom Verdampfer getropft ist. Das ist ganz normal. Ebenso harmlos ist ein Nebel, der kurze Zeit nach dem Einschalten der Klimaanlage aus den Luftdüsen strömt. Dieser Nebel stammt ebenfalls vom Verdampfer und ist nichts anderes als feuchte Luft", erklärt ÖAMTC-Techniker Kerbl abschließend.
Im Grunde war der Toyota Land Cruiser immer da. Nun ist er aber wieder so wie früher: weniger luxuriös – dafür praktisch, robust und leistbar. Ideal für abenteuerlustige Familien.
Ein Nachfolger des 1997 eingeführten Gelände-SUVs steht schon in den Startlöchern. Generation Nr. 6 wird in Österreich – im Gegensatz zu manchen anderen Ländern in Europa – erst 2025 anlaufen.
Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.
Honda bringt sein erstes E-Moped nach Europa, McLaren bringt E-Bikes mit ordentlich Power und bei eRockit gibt es Verstärkung mit (E-)Automobil-Background.
Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.
Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!
Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.
Defender bietet den OCTA Black auch Nicht-Britpoppern an
Die Welttournee von Oasis beginnt heute, offizieller Automobilpartner ist Defender. Die Hits der Brüder Gallagher in Ehren, uns interessiert mehr: Was bietet der ab 278.410 Euro bestellbare OCTA Black?
Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed
Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.