AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kann denn Leistung Sünde sein?

Was sind schon 560 PS und 650 Nm Drehmoment? Sperrer Motorsports hat dem Bentley noch mehr Power eingehaucht, Motorline.cc war mit dem GT unterwegs.

Text: Stefan Schmudermaier, Fotos: Manfred Wolf

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Bentley Continental GT

    Die Motorline.cc-Redaktion testet viele automobile Neuerscheinungen, so ein Kaliber wie dieses Mal stellt aber auch für uns eine Ausnahme dar. Der Bentley Continental GT ist schnell, schön und unerschwinglich, zumindest für den Großteil der automobilen Gesellschaft.

    Und doch gibt es Menschen, denen selbst das nicht genug ist, die sogar im elitären Kreis der Bentley-Fahrer ein Zeichen setzen wollen. Obwohl der W12 Biturbo-Motor bei einem Hubraum von satten sechs Litern schon serienmäßig stramme 560 PS leistet.

    In Anbetracht dieser schier endlosen Leistung denkt man vermutlich nicht gleich an Tuning. Wer sich dennoch mit dem Gedanken spielt, das edelste Stück aus dem Hause VW - Bentley ist bekanntlich mittlerweile Teil des Volkswagen-Konzerns - zu optimieren, der wird im oberösterreichischen Kirchdorf/Krems fündig.

    Dort ist mit Sperrer Motorsports eine kleine, aber umso feinere Tuning-Schmiede beherbergt, die sich auf sämtliche Marken des VW-Konzerns, von Audi bis Lamborghini, spezialisiert hat.

    Der Name Sperrer ist aber nicht nur in der Tuningszene, sondern auch im Motorsport etabliert, Raphael Sperrer ist einer der erfolgreichsten heimischen Rallye-Piloten und sechsfacher Staatsmeister. Die Leitung von "Sperrer Motorsports" obliegt seinem Bruder Harald.

    Derzeit schlummert ein ganz besonderes Werkstück in den Hallen am Rande von Kirchdorf, ein Bentley Continental GT. Ein gut betuchter Kunde, der noch mehrere Supersportwagen sowie einen Sperrer-getunten Audi RS6 in seiner Garage stehen hat, klopfte eines Tages mit einem besonderen Wunsch an Sperrers Türe.

    "Er hat mir erzählt, dass sein RS6 nach dem Tuning nicht schlechter geht als der Bentley", so Harald Sperrer, "und das wollte er natürlich ändern." Ein kundiges Händchen war gefragt, das Team um Sperrer machte sich an die Neuprogrammierung der Motorsteuerungs-Software und entlockte dem deutsch-britischen Geschoß weitere 65 Pferdestärken.

    "Wichtiger als der reine Leistungsgewinn ist aber das gestiegene Drehmoment des GT. Wir haben es geschafft, 140 Nm zuzulegen und sind bei 790 Nm angelangt. Es wäre sogar noch mehr möglich gewesen, man darf die Mechanik aber nicht zu sehr strapazieren", so Sperrer.

    Motorline.cc durfte im wahrsten Sinn des Wortes erfahren, wie sich der GranTourismo in freier Wildbahn schlägt. Bereits auf den ersten Metern wird deutlich, dass man nicht in irgendeinem Auto sitzt, Passanten renken sich die Hälse aus, um einen Blick auf den Boliden zu erhaschen, heiser röchelnd rollt der mit knapp 2,4 Tonnen Gewicht alles andere als leichte Bentley durch Kirchdorf.

    Wir machen uns auf den Weg in Richtung Autobahn, auf dem Beschleunigungs-Streifen wird das Gaspedal voll durchgetreten. Was dann passiert, ist am ehesten mit dem Start eines Jets zu vergleichen.

    Das Einsetzen der beiden Turbolader klingt wie das Starten einer Turbine, die Beschleunigung erfolgt beinahe so ruckfrei wie bei einem Flugzeug. Beeindruckend unbeeindruckend ist wohl eine treffende Beschreibung des Szenarios, kein Vergleich mit lauten, reinrassigen Sportwägen, GT steht eben für GranTourismo.

    Man fühlt sich abgeschottet von der Außenwelt, das Gefühl für die Geschwindigkeit geht in dem mit Leder und Holz großzügigst ausgestatteten Innenraum völlig verloren. Ein Blick auf den Tacho verrät, dass es Zeit ist, in die Eisen zu steigen, die Bremsen sind nicht minder beeindruckend. Dank des Allradantriebs ist Traktion im Überfluss vorhanden, trotz 625 PS und 790 Nm Drehmoment.

    Als Tüpfelchen auf dem i hat Harald Sperrer das Fahrwerk elektronisch um 15 mm abgesenkt, der Brite liegt somit nicht nur perfekt auf der Straße, sondern sieht auch im Stand noch schnittiger aus.

    Bei einem Fahrzeugpreis von über 160.000,- Euro - näheres bei einem Bentley-Händler Ihres Vertrauens - fallen die Kosten für Leistungs-Steigerung und Fahrwerks-Tuning geradezu bescheiden aus. 6.800,- Euro kostet das Leistungsplus, für die Absenkung des Fahrwerks werden nochmals 1.895,- Euro fällig, Peanuts für die Besitzer dieses Zweitürers...

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.