AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Mit 83 PS und einem Hubraum von 1.339 ccm ist der Jazz genau richtig motorisiert, wenngleich man auch mit dem nur fünf PS schwächeren 1,2 Liter Aggregat noch ausreichenden Vortrieb erfährt.

Serienmäßig ist der Japaner mit einem Fünfgang-Getriebe ausgestattet, optional steht ein stufenloses CVT-Getriebe mit sequenzieller 7-Gang-Sportschaltung zur Wahl.

CVT steht für "Continous Variable Transmission" und bedeut nichts anderes als dass die Automatik beim Beschleunigen den Motor im optimalen Drehzahlbereich hält. Spürbare Schaltvorgänge sind im Automatik-Modus keine wahrzunehmen.

Mittels Knopfdruck am Lenkrad lässt sich die sequenzielle Sportschaltung aktivieren, dann ist es möglich, mittels Schaltwippen am Lenkrad selbst die insgesamt sieben Gänge anzusteuern. Das System ähnelt der Formel 1 und ist auch bei Spielkonsolen zu finden, rechts wird hinaufgeschaltet, links schaltet man einen Gang herunter.

Dank des stufenlosen Getriebes erfolgt der Gangwechsel blitzschnell, Nachdenkpausen à la smart treten daher nicht auf. Im Gegenteil, der Fahrspaß ist im manuellen Modus umso größer.

Größer ist dann leider auch der Verbrauch des Jazz, wer einigermaßen flott unterwegs sein möchte, der sollte einen Durchschnittsverbrauch von rund acht Liter auf 100 Kilometer einkalkulieren, die Werksangabe von 5,9 Liter ist somit nur theoretischer Natur. Wer's gelassener angeht, sollte im Schnitt mit sieben Litern über die Runden kommen.

Das Fahrwerk ist durchaus knackig abgestimmt, der Jazz vermittelt beinahe den Eindruck eines Go-Karts. Einen Fauxpas muss man dem Jazz aber in jedem Fall ankreiden, wenn man zum CVT-Getriebe greift:

Während die 1,4i ES Handschalter serienmäßig mit einem elektronischen Stabilitätsprogramm (Honda nennt es VSA) ausgerüstet sind, müssen CVT-Fahrer darauf verzichten und dennoch 1.000,- Euro Aufpreis für die Automatik zahlen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda Jazz 1,4i ES CVT - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.