AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Mit 83 PS und einem Hubraum von 1.339 ccm ist der Jazz genau richtig motorisiert, wenngleich man auch mit dem nur fünf PS schwächeren 1,2 Liter Aggregat noch ausreichenden Vortrieb erfährt.

Serienmäßig ist der Japaner mit einem Fünfgang-Getriebe ausgestattet, optional steht ein stufenloses CVT-Getriebe mit sequenzieller 7-Gang-Sportschaltung zur Wahl.

CVT steht für "Continous Variable Transmission" und bedeut nichts anderes als dass die Automatik beim Beschleunigen den Motor im optimalen Drehzahlbereich hält. Spürbare Schaltvorgänge sind im Automatik-Modus keine wahrzunehmen.

Mittels Knopfdruck am Lenkrad lässt sich die sequenzielle Sportschaltung aktivieren, dann ist es möglich, mittels Schaltwippen am Lenkrad selbst die insgesamt sieben Gänge anzusteuern. Das System ähnelt der Formel 1 und ist auch bei Spielkonsolen zu finden, rechts wird hinaufgeschaltet, links schaltet man einen Gang herunter.

Dank des stufenlosen Getriebes erfolgt der Gangwechsel blitzschnell, Nachdenkpausen à la smart treten daher nicht auf. Im Gegenteil, der Fahrspaß ist im manuellen Modus umso größer.

Größer ist dann leider auch der Verbrauch des Jazz, wer einigermaßen flott unterwegs sein möchte, der sollte einen Durchschnittsverbrauch von rund acht Liter auf 100 Kilometer einkalkulieren, die Werksangabe von 5,9 Liter ist somit nur theoretischer Natur. Wer's gelassener angeht, sollte im Schnitt mit sieben Litern über die Runden kommen.

Das Fahrwerk ist durchaus knackig abgestimmt, der Jazz vermittelt beinahe den Eindruck eines Go-Karts. Einen Fauxpas muss man dem Jazz aber in jedem Fall ankreiden, wenn man zum CVT-Getriebe greift:

Während die 1,4i ES Handschalter serienmäßig mit einem elektronischen Stabilitätsprogramm (Honda nennt es VSA) ausgerüstet sind, müssen CVT-Fahrer darauf verzichten und dennoch 1.000,- Euro Aufpreis für die Automatik zahlen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda Jazz 1,4i ES CVT - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.