AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tokio: Lexus Studien LF-Sh & LF-A

Power dominiert bei Lexus

Toyota und Lexus setzen weiter auf Hybrid, in Tokio wurde die Studie LF-Sh präsentiert, daneben gibt der LF-A Ausblick auf die Sportwagen-Zukunft.

mid/dt

Einen Ausblick auf die neue Generation der Oberklasselimousine LS gibt Lexus auf der Tokio Motor Show (bis 6. November) mit der Konzeptstudie LF-Sh.

Sie zeigt die neue Designlinie L-Finesse, die bereits die Karosseriegestaltung des auf der IAA in Frankfurt vorgestellten IS prägt. Die Studie verfügt über einen Hybridantrieb, der einen V8-Benzinmotor mit einem Elektroaggregat koppelt.

Dadurch werden 294 kW/400 PS Gesamtleistung erreicht. Das Antriebskonzept dürfte auch bei der Serienversion zum Motorenprogramm gehören.

Des Weiteren zeigt die Toyota-Marke unter der Bezeichnung LF-A eine Sportwagenstudie. Der Zweisitzer verfügt über einen Zehnzylinder-Motor mit 368 kW/500 PS und nimmt optische und konstruktive Anleihen bei der Formel 1.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.