AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Frischzellenkur für das Erfolgsmodell

Mazda hat dem Erfolgsmodell Mazda6 ein dezentes Facelift verpasst, ein hochwertigerer Innenraum und neue Dieselmotoren sind das Ergebnis.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Mazda6!

    Der Wechsel vom Mazda 626 zum Mazda6 im Jahr 2002 war ein Quantensprung, seitdem hat die japanische Traditions-Marke das etwas langweilige Image abgelegt und mit den Modellen Mazda2, Mazda3, Mazda5, RX8 und dem eben vorgestellten MX5 Sportsgeist bewiesen.

    Der Vorreiter dieser neuen Ära, der Mazda6, wurde nun einem Facelift unterzogen, das neben dezenten optischen Retuschen am Exterieur vor allem durch das deutlich hochwertigere Interieur sowie eine aufgefrischte Technik überzeugt.

    Äußerlich unterschiedet sich der neue 6er durch eine wuchtigere und Chrom-verzierte Frontschürze, die dem Mittelklasse-Modell einen hochwertigeren Look verleiht. Die Flanken und der Heckbereich blieben indes nahezu unverändert.

    Im Cockpit des Mazda6 hat sich dafür einiges getan, das nicht mehr ganz zeitgemäße, grobe Hartplastik ist verschwunden, glatte Hochglanz-Optik zeugt vom gestiegenen Anspruch des neuen Modelljahrgangs.

    Gleich geblieben sind die drei Karosserie-Varianten Stufenheck, Fließheck und Kombi, ebenfalls ident sind die drei Ausstattungs-Niveaus. Neu sind Extras wie ein Licht- und Regen-Sensor, Ledersitze oder ein schlüsselloses Zugangs- und Start-System.

    Die technischen Neuheiten betreffen vor allem die in Österreich relevanten Diesel-Aggregate, der Zweiliter-Common-Rail ist als Topversion mit 143 PS sowie als Basis-Version mit 120 PS zu haben, letztgenanntes Triebwerk verfügt über mehr Drehmoment als zuvor.

    Serienmäßig sind beide Motoren mit einem Partikelfilter ausgerüstet, damit kommen die Kunden künftig in den Genuss der staatlichen Förderung in der Höhe von 360,- Euro. Der Mazda6 ist künftig übrigens mit einem neuen Sechs-Gang-Getriebe ausgestattet.

    Die Benzinmodelle sind ab sofort zu Preisen ab 21.990,- Euro verfügbar, im August werden dann die Diesel-Varianten zu Preisen ab 23.330,- Euro (Partikelfilter-Bonus bereits abgezogen) nachgereicht.

    Sämtliche Details zu Preisen, Ausstattung und Technik finden Sie im pdf-File in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

    Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

    Leser im vollen Testeinsatz

    Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.