AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der neue Astra lässt seinen Vorgänger nicht nur optisch alt aussehen, auch der Fahrspaß wurde im Nachfolger deutlich größer.

Das neue IDS- bzw. IDSplus-Fahrwerk kennt man bereits aus der Limousine, der Spagat zwischen Komfort und Sportlichkeit ist gelungen. Besonders dann, wenn man zum optionalen IDS-Sportfahrwerk greift. Mittels Tastendruck auf den Sport-Schalter im Armaturenbrett sind die Dämpfer etwas härter abgestimmt, die Kurvenhatz macht noch mehr Spaß.

Unser Testwagen war dafür allerdings etwas zu konservativ motorisiert, beim 100 PS Turbodiesel ist die Sport-Taste eigentlich überflüssig. Das etwas brummige Triebwerk sorgt für durchschnittliche Fahrleistungen, Tempo 100 km/h sind nach 12,5 Sekunden abzulesen, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei theoretischen 180 km/h.

Wer dem Turbodiesel kräftig die Sporen gibt, bekommt die Rechnung an der Tankstelle präsentiert. Im Schnitt flossen zwischen 6,5 und sieben Liter pro 100 Kilometer durch die Brennräume des Vierzylinders, das ist zwar kein Drama, aber immerhin um bis zu zwei Liter vom offiziellen Wert von 5,0 Litern entfernt.

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass bei zügigerer Fahrweise oftmals das nächststärkere Aggregat - in diesem Fall der 1,9 CDTi mit 120 PS - zu empfehlen ist, da der Fahrspaß größer ist und der Verbrauch sogar geringer ausfallen kann.

Während ESP bei der Konkurrenz generell serienmäßig ist oder zumindest bei den gehobenereren Ausstattungs-Stufen keinen Aufpreis kostet, muss man bei allen Astra-Modellen außer dem 2.0 Turbo und dem 1.9 CDTi einen Aufpreis von knapp 500,- Euro in Kauf nehmen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Astra 1,7 CDTi Caravan - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.