AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

US Open

Mit dem Solstice präsentiert Pontiac einen Spaß-Roadster, der mit einigen Design-Änderungen als Nachfolger des Opel Speedster auch zu uns kommen wird.

Walter Reburg

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Pontiac Solstice!

    Zur Erweiterung der Modellpalette hat sich GM im Jahr 2002 entschlossen, auch einen Spaß-Roadster im Format eines Mazda MX-5 zu entwickeln.

    Als Pontiac Solstice ging die 2002 präsentierte Studie nun als 2006er-Modell in Serie und ist in den USA auch schon erhältlich. Technisch baugleich ist der Saturn Sky – und in Europa sollen die zwei Brüder als Nachfolger des Opel Speedster im nächsten Jahr zu sehen sein.

    Der Solstice hat in den USA schon für eine Menge Aufsehen gesorgt, immerhin waren die ersten 1.000 Autos in nur 41 Minuten verkauft.

    Angetrieben wird er offene Pontiac von einem 2,4 Liter Ecotec-Motor mit 177 PS (132 kW). Die Schaltung erfolgt entweder manuell über ein Fünf-Gang-Getriebe oder automatisch, ebenfalls mit fünf Gängen.

    Die 177 PS sollten mit dem knapp vier Meter langen und 1,2 Tonnen schweren Roadster leichtes Spiel haben, auch die sportliche Fahrwerksauslegung wird in Kombination mit dem Heckantrieb für eine Menge Fahrspaß sorgen.

    Das sportliche Design setzt sich auch im engen Innenraum fort. Die verwendeten Materialien wirken dabei hochwertiger als man dies von US-Autos gewohnt ist, und auch in punkto Übersichtlichkeit und Bedienung haben die US-Amerikaner dazugelernt.

    In den USA ist der Pontiac Solstice schon ab 19.995,- Dollar zu haben. Hoffen wir, dass diese Preisgestaltung auch beim Nachfolger des Opel Speedster erhalten bleibt.
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.