Das 26. Int. Wiener Motorensymposium brachte positive Ausblicke, so werden z.B. Automotoren in Zukunft abgasärmer und verbrauchsgünstiger.
Weniger Abgase und Verbrauch
Das 26. Int. Wiener Motorensymposium brachte positive Ausblicke, so werden z.B. Automotoren in Zukunft abgasärmer und verbrauchsgünstiger.
„Um die Zukunft des Verbrennungsmotors brauch man sich keine Sorgen zu machen, er hat noch viel Potential und wird noch in den nächsten 20 Jahren das Feld beherrschen.“
Diese Schlussfolgerung zog Univ.-Prof. Dr. Hans Peter Lenz nach dem 26. Internationalen Wiener Motorensymposium, das Donnerstag und Freitag der Vorwoche in der Wiener Hofburg stattfand. 1.000 Spitzeningenieure der Motorenentwicklung aus 22 Ländern hatten an der weltweit bedeutendsten derartigen Tagung teilgenommen und ihre neuen Motorenkonzepte vorgestellt.
Der vom Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik ÖVK organisierte Kongress beschäftigte sich mit „heißen Eisen“ der Motorentechnik und aktuellen Themen. Kongress-Vorsitzender Prof. Lenz zog aus der Tagung drei wichtige Erkenntnisse:
Hybridfahrzeuge stellen eine Ergänzung zu den konventionellen Fahrzeugen dar. Sie sind verbrauchsmäßig nur günstiger in bestimmten städtischen Fahrzyklen. Im allgemeinen Fahrbetrieb sind keine Vorteile erkennbar. Dennoch kann sich niemand dem marketingmäßigen Druck der Japaner entziehen und so befassen sich alle Hersteller mit diesem Gebiet.
Die Elektronik ist zuverlässiger als im Allgemeinen gesagt wird. So ist die Ausfallhäufigkeit der Fahrzeuge in den letzten Jahren ständig gesunken, wenn dies auch anders gesehen wird. Unter Elektronikpannen werden auch die Elektrikpannen (Batterie und Kabel) verstanden. Die Elektronik löst mehr Probleme als sie macht. Auf der anderen Seite ist dem Kunden gleich, ob er wegen Elektrik- oder Elektronikpannen liegen bleibt.
Durch verbesserte Fertigungsverfahren werden auch heute noch erstaunliche Reibungsverminderungen der Motoren erreicht, die sich direkt in einer Absenkung des Kraftstoffverbrauches widerspiegeln. Alle konventionellen neu entwickelten Motoren haben Verbrauchssenkungen von mindestens zehn Prozent.
Vor dem Hintergrund des Motorensymposiums übte Prof. Lenz massive Kritik an der EU-Feinstaub-Richtline: „Diese Richtlinie ist unbrauchbar und unpraktikabel, weil sie von den Gebietskörperschaften und Kommunen Unmögliches verlangt. Eine Änderung ist dringend erforderlich!“
Beispielsweise werden in Wien 75 Prozent des Feinstaubes von außen eingebracht, 25 Prozent entstehen innerorts, führte Prof. Lenz aus: „Bei Konzentrationen von 150 bis 180 Mikrogramm pro Kubikpeter während der Tage der Überschreitung wären bei völliger Stilllegung aller Aktivitäten in Wien die Partikel-Konzentrationen immer noch doppelt so hoch wie nach 1999/30/EG zulässig."
"Selbst bei der extrem ungünstigen Annahme, dass von den Partikeln 25 Prozent von Kfz direkt und 25 Prozent von Kfz-Hintergrund-Emissionen stammen, würden – wenn man also den gesamten Kfz-Verkehr in und im Umland stilllegt - die Partikel-Konzentrationen noch weit über dem EU-Limit bleiben.“
Bei Volkswagen wird der Herbst heiß, vor allem, was die Boni für Elektroautos betrifft. Mit diversen Abzügen startet der VW ID.3 künftig bei 20.990 Euro.
Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.
Ducati traut sich an Elektrorennräder heran und präsentiert mit dem Futa AXS einen Carbon-Renner, der der Motorrad-Philosopie sehr nahe kommt. Wir steuern ihn präzise durch enge Bergabkehren und auch die Hausrunde geht sich drei Mal aus.
Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen
Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.
Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.
Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.
Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.
Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.