AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Günstige Allrad-Alternative

Wer sich trotz des herannahenden Frühlings bereits vor dem nächsten Winter mit dem Auto fürchtet, der findet im Octavia Combi 4x4 ein faires Angebot.

mid/ec

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Skoda Octavia Combi 4x4!

    Wer sich aufgrund der Schneemassen aus dem letzten Winter jetzt für einen Allrader interessiert, für den bietet Skoda mit dem Octavia Combi mit 4x4-Antrieb ein attraktive Angebot zu einem erschwinglichen Preis.

    In großen Teilen Österreichs war es ein kalter und für unsere Verhältnisse schneereicher Winter. Und auch wenn die Tage nun schon wieder wärmer geworden sind, bleiben die Bilder liegen gebliebener oder hilflos durch die weiße Pracht schlitternder Fahrzeuge doch eindringlich in Erinnerung.

    Winterreifen für alle wäre schon eine Lösung und wer zusätzlich ein Fahrzeug mit Allradantrieb sein eigen nennt, ist auf Schneefälle bestens vorbereitet. Doch sind meist nur Geländewagen oder teure Limousinen damit ausgerüstet.

    Ein attraktives Angebot zu erschwinglichen Preisen hält dagegen Skoda bereit. Den Octavia gibt es als Kombi-Version und 4x4-Antrieb ab 24.300,- Euro. Dann ist der zwischen Kompakt- und Mittelklasse angesiedelte Tscheche mit dem 1,9-Liter-Diesel (77 kW/105 PS) ausgestattet. Für 1.200,- Euro mehr ist eine Variante mit 2,0-Liter-FSI-Benziner (110 kW/150 PS) zu haben.

    Wie bei anderen Modellen aus dem Mutterkonzern Volkswagen ist auch der Octavia Combi 4x4 mit einer Haldex-Kupplung ausgestattet. Diese leitet im Normalfall 90 Prozent der Antriebskräfte auf die Vorderachse und zehn Prozent auf die Hinterachse. Bei Bedarf werden jedoch innerhalb von Millisekunden bis zu 60 Prozent und kurzzeitig sogar 100 Prozent der Antriebskräfte auf die Hinterachse geleitet.

    Der Fahrer merkt von diesem Eingriff meistens nichts, oder realisiert ihn erst deutlich später. Größte Vorteile der am hinteren Getriebe montierten elektronischen Haldex-Kupplung sind die kurze Ansprechzeit im Alltagsbetrieb und ihr günstiger Preis. So beträgt der Allrad-Aufpreis im Vergleich zu den Frontantriebs-Varianten bei vergleichbarer Ausstattung rund 2.000,- Euro.

    Auf das Handling hat der 4x4-Antrieb keinerlei negative Auswirkungen: Er schaltet sich automatisch zu und nimmt dem Octavia nichts von seinen hervorragenden Fahreigenschaften, denn immerhin teilt er sich die Plattform mit dem aktuellen Golf.

    Der Allradantrieb beeinträchtigt zudem auch nicht die Lademöglichkeiten des Kombis. Wie das Modell mit Frontantrieb passen mindestens 580 Liter und bei umgeklappten Rücksitzen maximal 1.620 Liter Gepäck in das Fahrzeug.

    Der durch das zusätzliche Gewicht hervorgerufene Mehrverbrauch von ca. 0,8 Liter Diesel beziehungsweise einem Liter Benzin hat auf die Reichweite keinen Einfluss, da gleichzeitig das Tankvolumen gegenüber dem Normalmodell von 55 auf 60 Liter erhöht wurde.

    Der Allrad-Octavia wird im Gegensatz zu den anderen Modellen der Baureihe nicht in drei, sondern nur in einer Ausstattungsstufe angeboten.

    Sie basiert auf dem mittleren Ambiente-Niveau und beinhaltet u.a. eine automatische Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorne, Leichmetallräder, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und einen Bordcomputer. Die Sicherheits-Ausstattung umfasst vier Airbags und ESP.

    Fazit: Der Allrad-Octavia ist ein für seinen Preis gut ausgestatteter und auf winterlichen Straßen oder Schotter zudem sehr zuverlässiger Begleiter.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.