AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Die kleine, exklusive Konzernschwester von Toyota hört auf den Namen Lexus. Nun ist der Innenraum des Corolla freilich nicht ganz so nobel, es gibt keine Ledersitze und auch kein echtes Wurzelholz. Die Verarbeitungsqualität sowie die Optik und Haptik der verwendeten Materialien ist aber ohne Übertreibung auf dem bekannt hohen Niveau der Lexus-Modelle – in diesem Punkt hat Toyota zu vielen europäischen bzw. deutschen Autobauern nicht nur aufgeschlossen, sondern vielleicht sogar schon die Nase vorne.

Es stimmt einfach alles: Das Design ist modern, die alusilbernen Elemente in der Mittelkonsole geben dem Cockpit einen sportlichen Touch, ebenso die hintergrundbeleuchteten Armaturen. Die perfekten Sitze mit angenehmen Bezugsstoffen bieten sowohl guten Seitenhalt als auch wirklichen Langstreckenkomfort, dank des bereits erwähnten höhen- und längsverstellbaren Lenkrades – im „Linea Sol“ genauso wie der Schalthebel lederbezogen – findet man jetzt auch rasch seine optimale Sitzposition.

Die Platzverhältnisse sind ordentlich, auf den hinteren Sitzplätzen gibt es genügend Raum, auch wenn vorne bequem gesessen wird. Lediglich der Kofferraum ist mit 289 Litern Fassungsvermögen im Vergleich zum Mitbewerb etwas klein geraten. Bei umgelegter Rückbank (60:40) sind es immerhin 843 Liter, der dabei entstehende völlig ebene Laderaumboden ist ein Pluspunkt.

Ebenso die weiteren Ausstattungsmerkmale: Klimaautomatik, CD-Radio, Regensensor, automatisch abblendender Innenspiegel, Bordcomputer, ein äußerst praktisches, zweigeteiltes Fach unter der Mittelkonsole, nützliche Ablagen und eine komplette Sicherheitsausstattung, die von sechs Airbags über Dreipunktgurte und höhenverstellbare Kopfstützen auf allen Plätzen bis zu einem System zum Schutz vor Schleudertraumen auf den vorderen Sitzen reicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Corolla 1,4 D-4D Linea Sol – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.