AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ganz auf Familie getrimmt

Im Rahmen eines größeren Facelifts hat der Polo nun auch das neue VW-Design bekommen. Wir konnten schon erste Eindrücke sammeln.

Stefan Gruber

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des neuen VW Polo!

    Seit nunmehr 30 Jahren fügt sich der VW Polo in unser Straßenbild. Zu diesem Jubiläum bekommt der kleine Wolfsburger nun auch das neue VW-Design verpasst, was ihm sehr gut steht. Gerade von vorne muss man jetzt schon zweimal hinsehen um den Polo nicht mit dem neuen Passat zu verwechseln. Immerhin teilen sich beide Modelle die neue V-förmige Front, haben eine ähnliche Scheinwerfergestaltung und auch zusätzliche Blinkleuchten in den Außenspiegeln.

    Im Heckbereich fallen einem sofort die neuen Leuchteinheiten auf, welche die Kreiselemente von der Frontpartie aufgreifen. Im Innenraum wartet der Polo mit einem neuen Lenkraddesign und neuen Polsterstoffen auf.

    Neben dem neuen Design gibt es auch eine größere Auswahl an Modellen und Zusatzausstattung. Der Kunde kann aus vier Ausstattungslinien (Trendline, Comfortline, Sportline und Cool Family) sowie fünf Benzin- und vier Dieselmotoren wählen.

    Das Leistungsspektrum der Benziner reicht vom 1,2 Liter mit 55 PS bis zum 1,4 Liter mit 100 PS. Dazwischen gibt es noch den 1,2 mit 64 PS, den 1,4 mit 75 PS und den 1,4 FSI mit 85 PS.

    Bei den Dieselmotoren gibt es statt dem alten 1,9 SDI nun zwei neue 3-Zylinder TDI Pumpe-Düse-Motoren mit 1,4 Liter Hubraum und 70 oder 80 PS. Wer mehr Leistung möchte, kann zu den beiden 1,9 Liter Modellen mit 100 oder 130 PS greifen.

    Wir haben mit dem 1,9 Liter TDI-PD mit 100 PS und den 1,4 Liter Benzinmotor mit 100 PS einige Runden gedreht. Schon auf den ersten Metern haben wir bemerkt, dass nicht nur die Optik eine größere Fahrzeugklasse als Vorbild hat. Der Polo hat bei der Geräuschdämmung ordentlich zugelegt und ist trotz des als laut bekannten Pumpe-Düse-Motors angenehm leise.

    Auch Sitzkomfort und Platzangebot sind selbst für großgewachsene Personen ausreichend. Kaum Wünsche bleiben auch bei der Ausstattungsliste unerfüllt. Im neuen Polo gibt es auch Zusatzausstattung, die vor einigen Jahren nur größeren Limousinen vorbehalten war. Klimaautomatik, Einparkhilfe oder Navigationssystem sind für den Polo zu ordern.

    Da stellt sich für uns auch die Frage, ob nicht einige Golf-III- oder Golf-IV-Fahrer den neuen Polo dem doch einiges teureren Golf V vorziehen werden?

    Denn auch beim Fahrverhalten und den Fahrleistungen zeigt der kleine Größe. Besonders spritzig ist dabei der 1,9 Liter TDI mit 100 PS, der in 10,7 Sekunden vom Stillstand auf 100 km/h beschleunigt und eine Höchstgeschwindigkeit von 188 km/h erreicht.

    Am Papier ist zwar der Benziner mit 100 PS nur um 0,2 Sekunden langsamer in der Beschleunigung, im direkten Vergleich hat er aber eindeutig das Nachsehen. Vor allem an Elastizität fehlt es dem 1,4 Liter Benziner, und ein Zwischensprint wird ohne Gangwechsel nach unten schon mal zur Geduldsprobe.

    Bei beiden Modellen gleich ist aber das tolle Fahrwerk und das gutmütige Fahrverhalten. Egal ob im Stadtverkehr oder auf der Landstraße, der Polo ist jeder Situation gewachsen.

    Kehrseite der Medaille ist der Preis. Zwar startet der Polo 1,2 Trendline schon um 11.792,- €, jedoch sind dann weder ESP noch Kopfairbags, vier Türen oder Klima mit dabei. Wer sich für den 1,4 Liter mit 75 Benzin-PS in Comfortline-Ausstattung entscheidet und noch oben erwähnte Extras mitnehmen möchte ist schon auf knapp 17.000,- € ohne Metallic-Lackierung, Leichtmetallfelgen oder ähnliche Annehmlichkeiten. Ein Polo mit dem stärksten Motor und Top-Ausstattung findet sich dann schon jenseits der 30.000,- € Grenze.

    Laut VW sieht man sich mit dem Polo aber auch im Premium-Bereich der Kleinwagenklasse und hofft auf Aufsteiger von Lupo/Fox oder Familien, die viel Luxus, aber ein kompaktes Auto wünschen. Nachdem der Polo aber im Kleinwagensegment führend ist, wird die Rechnung auch mit dem neuen kleinen Wolfsburger aufgehen, vor allem wo er jetzt so erwachsen wie nie zuvor ist.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.