AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Frisch geglättet

Das neue Audi TT Coupé zeigt sich optisch weniger polarisierend als sein Vorgänger, ab 37.110,- Euro steht der Zweitürer Mitte September beim Händler.

mid/ec

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Audi TT Coupé!

    Als im Herbst 1998 die erste Generation des Audi TT erschien, fand das Coupé vor allem dank seines konsequenten Designs auf Anhieb eine außergewöhnlich große Beachtung und überzeugte Fahrer.

    Daran konnten auch die anfänglichen Sicherheitsprobleme wegen einer zu "leichten" Hinterachse und die daraus resultierende aufwändige ESP-Nachrüstungsaktion nichts wirklich ändern.

    Acht Jahre nach dem TT-Debüt kommt Mitte September nun die zweite Generation auf den Markt, wie sein Vorgänger zunächst nur als Coupé. Die Roadster-Version mit Stoffdach folgt Anfang nächsten Jahres.

    Für den neuen Audi TT stehen zunächst zwei Motorisierungen bereit: Der 2.0-Liter TFSI mit 147 kW/200 PS kostet 37.110,- Euro, die 3,2-Liter V6-Version mit 184 kW/250 PS kommt auf 48.170,- Euro. Neben dem in beiden Varianten grundsätzlich eingebauten Sechsgang-Getriebe, offeriert Audi für 2.600,- bzw. knapp 2.000,- Euro Aufpreis auch ein DSG-Doppelkupplungsgetriebe, bei den Ingolstädtern neuerdings S tronic genannt.

    Die erste Generation des TT überzeugte vor allem durch ihr klares Design mit Kreis und Bogen als dominierende Motive. Zwar hat Audi diese Elemente auch für die zweite Generation aufgegriffen, doch erscheint der 2+2-Sitzer nun doch ein wenig entschärft.

    Oder anders ausgedrückt: Der neue TT wird weniger polarisieren und wendet sich ein wenig mehr dem Mainstream zu. Das muss kein Nachteil sein, denn die glatteren Rundungen im Heck schmeicheln ebenfalls dem Auge, allerdings ist der TT nun gerade aus dieser Perspektive nicht mehr derart unverwechselbar wie sein Vorgänger.

    Darüber hinaus hat das Design des neuen Coupés einige Vorteile. So verfügt der Fahrer jetzt dank größerer Glasflächen über eine deutlich bessere Rundumsicht und findet hinter dem wunderschönen, unten abgeflachen Lederlenkrad nun auch eine angenehmere Sitzposition.

    Auf den hintern Notsitzen sind allerdings nach wie vor am besten Einkauftüten aufgehoben. Oder man lässt sie gleich umgeklappt, wodurch sich das Kofferraumvolumen bei dachhoher Beladung auf 700 Liter ausdehnt. Genug also für eine mehrwöchige Urlaubsreise zu zweit.

    Und die darf gerne über kurvige Pässe oder schmale Landstraßen gehen, denn der TT ist ein fahraktives, dynamisches Sportcoupé geblieben. Gut angelegtes Geld sind die rund 1.300,- Euro Aufpreis für das gemeinsam mit Delphi entwickelte Dämpfungssystem "magnetic ride" trotzdem.

    Hier hat der Fahrer die Wahl zwischen einer komfortablen, alltagstauglichen Grundeinstellung sowie einem deutlich härteren Sport-Modus für aktiveres Fahren. Der serienmäßig verwendete Heckspoiler fährt bei 120 km/h automatisch aus, bei Tempo 80 wieder ein und stört im Stand oder bei langsamerer Fahrt so nicht die Silhouette des TT.

    Die beiden angebotenen Motoren sind nicht neu: Der 3,2-Liter-V6 tat auch schon im Vorgänger sowie in diversen anderen Modellen des Volkswagen-Konzerns seinen Dienst. Der 2.0-Liter-TFSI treibt zum Beispiel auch den Golf GTI an. Und er ist für den TT eine wirklich empfehlenswerte Wahl.

    Kaum langsamer in der Endgeschwindigkeit, fast gleichschnell in der Beschleunigung und deutlich preiswerter in der Anschaffung sprechen schon die reinen Zahlen für den Turbo-Direkteinspritzer. Im Vergleich zur Version mit größerem V6-Motor und quattro-Allradantrieb ist er zudem 150 Kilogramm leichter.

    Entsprechend leichtfüßig und agil fährt sich der 2.0-Liter TT. Dank des leichten, zu rund 70 Prozent aus Aluminium bestehenden Fahrwerks ist aber auch die stärkere 3,2-Liter-Variante im Vergleich zum Wettbewerb relativ leicht.

    Trotzdem: Die 11.000,- Euro Aufpreis für den größeren Motor kann man lieber in diverse Extras wie Navigation, Metallic-Lack, Leder oder in größere als die serienmäßig eingesetzten 16-Zöller stecken.

    In fast allen Bereichen verbessert, mit einem allerdings etwas glatteren Design und mehr Platz für Passagiere und Gepäck zeigt sich der neue Audi TT von Beginn an ausgereifter und alltagstauglicher als sein Vorgänger.

    Ob er auch dessen Erfolg übertreffen wird, bleibt angesichts gewachsener Konkurrenz vor allem durch das BMW Z4 Coupé abzuwarten. Ausreichend Fans wird aber auch die zweite Generation des Coupés auf jeden Fall finden.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Aber nur für 18-jährige!

    Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

    Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

    Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

    Leser im vollen Testeinsatz

    Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.