AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ikone oben ohne

Ein halbes Jahr nach der Einführung des Coupé präsentiert Audi jetzt die zweite Generation des TT Roadster, mit Vierzylinder-Turbo oder V6.

mid/gw

Der offene Zweisitzer komplettiert das Ingolstädter Angebot an kompakten Sportwagen. Der Kunde hat derzeit die Wahl zwischen dem 2,0-Liter-TFSI-Benziner mit 147 kW/200 PS und Frontantrieb oder dem 3,2-Liter-V6-Motor mit 184 kW/250 PS und Allradantrieb. Die Preise beginnen bei 39.430,- Euro.

Audi sieht schon den alten TT als Design-Ikone, was nicht ganz falsch ist. Entsprechend behutsam wurde der Zeichenstift geführt. Die Proportionen sind ein bisschen gestreckter, das Auto wirkt eine Spur eleganter, ohne die urtümliche Form des Originals aufzugeben. Der Roadster ist als klassischer Zweisitzer ausgelegt. Hinter den Sitzen kommt gleich das Querschott. Im geschlossenen Zustand vermittelt der TT Roadster eine enge, aber heimelige Atmosphäre.

Wie erwartet ist die Verarbeitung hochwertig und auch bei höherem Tempo bleiben die Windgeräusche gedämpft. Das eigentliche Roadster-Leben beginnt auf Knopfdruck. So öffnet sich das Stoffdach in nur zwölf Sekunden auch während der Fahrt, solange man mit Stadtverkehrstempo unterwegs ist. Der elektrische Schließmechanismus ist beim Sechszylinder-Modell Serie, beim TFSI-Vierzylinder kostet der zusätzliche Komfort Aufpreis. Diesen Luxus werden sich aber die meisten Kunden gönnen.

Sparsamer dürften die Käufer bei der Wahl des Antriebs sein. So schätzt das Audi-Marketing nach den Erfahrungen mit dem Coupé, dass sich der größte Teil der Kunden für den Vierzylinder entscheiden wird. Damit treffen sie eine gute Wahl. Der quer eingebaute Turbo-Direkteinspritzer hängt prima am Gas, ist ausreichend stark und einigermaßen sparsam. Im Schnitt benötigt der bis zu 237 km/h schnelle Sportler 7,8 Liter Super auf 100 Kilometern. Vor allem in Verbindung mit dem neuerdings "Audi-S-tronic" genannten DSG-Direktschaltgetriebe vermittelt der Motor jede Menge Fahrspaß.

Der wird kräftig unterstützt vom Sound der Maschine. Hier haben die Akustiker ganze Arbeit geleistet und ein wirklich betörendes Ansauggeräusch entwickelt. Tatsächlich klingt er kräftiger als der größere Sechszylinder. Würde die Traktionskontrolle nicht ein ums andere Mal regelnd eingreifen, weil der Fronttriebler die Kraft nicht hundertprozentig auf die Straße bringt, wäre das 1.295 Kilogramm leichte Vierzylinder-Modell auf kurvigem Geläuf auch schneller als der schwerere V6.

Der spielt in den engen Kehren die Traktionsvorteile des Allradantriebs aus und wirkt so insgesamt etwas souveräner. Die 50 PS Mehrleistung, den Allradantrieb und ein deutliches Ausstattungsplus beim Sechszylinder lässt sich Audi mit einem Aufpreis von glatten 10 000 Euro bezahlen. So ist im Preis von 50.460,- Euro auch eine Klimaautomatik, eine Teillederausstattung und Bi-Xenonlicht enthalten.

Äußerlich unterscheiden sich die beiden Motorvarianten vor allem von hinten. Während der Sechszylinder zwei getrennte Endrohre hat, sind diese beim Vierzylinder zusammengefasst. Außerdem hat das Topmodell 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, während der Vierzylinder mit 16-Zöllern bestückt ist.

Technische Daten Audi TT Roadster:

2,0-Liter-TFSI-Vierzylinder-Benzinmotor, Frontantrieb, 147 kW/200 PS, 280 Nm ab 1 800 U/min, Höchstgeschwindigkeit 237 km/h, Verbrauch 7,8 l/100 km, 0-100 km/h in 6,5 Sek.; Preis ab 39.430,– Euro (Schaltgetriebe) bzw. € 42.060,– (S-tronic)

3,2-Liter-V6-Benzinmotor, Allradantrieb, 184 kW/ 250 PS, 320 Nm bei 2 500 U/min, 250 km/h, 9,5 l/100 km; 5,9 Sek.; Preis ab € 50.460,– Euro (Schaltgetriebe) bzw. € 52.280,– (S-tronic).

Weitere geplante Motorisierungen: 3.6 FSI quattro (221 kW / 300 PS 6-Gang Schaltgetriebe oder S-tronic) Frühjahr 2008; 2.0 TDI (125 kW / 170 PS 6-Gang Schaltgetriebe) 2. Halbjahr 2008.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.