AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Jetzt bevorraten!

Der Preis des Dacia Logan ist gemessen am alltäglichen Wert derart günstig, dass man am besten gleich zwei Stück davon kaufen sollte.

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

  • Hier finden Sie Fotos des Dacia Logan!

    Eines gleich vorweg: Selbstdarsteller und Jungrennfahrer werden mit dem Logan vermutlich eher wenig Freude haben.

    Die typische Klientel für den praktischen Rumänen setzt sich erfahrungsgemäß aus zwei Gruppen zusammen. Das sind zum einen die, die einen Logan fahren müssen weil sie einen geräumigen Neuwagen mit drei Jahren Garantie haben möchten, sich aber schlicht kein anderes Auto leisten können.

    Zum anderen sind dies all jene, die einen Logan fahren wollen. Und zwar, weil sie an einem Punkt angekommen sind, an dem man sich fragt, wieso man für ein anderes Fahrzeug, das einen ebenfalls trocken von A nach B bringt, mehr als das dreifache ausgeben sollte.

    Zu welcher Fraktion man auch immer gehören mag, der Einstiegspreis für einen Logan liegt bei sensationellen € 7.960,- für den 75 PS starken 1,4 Liter Benziner. Dass die Ausstattung und Anmutung besonders in dieser Version eher schmalhans ausgefallen ist, muss wohl nicht extra erwähnt werden.

    Immerhin: Bei den Sicherheitsfeatures ließ man sich nicht lumpen und gönnt der Basisversion dieselben Details wie der Topversion. Dazu gehören neben zwei Frontairbags und ABS auch Dreipunktgurte sowie Kopfstützen auf allen fünf Plätzen. ESP, Seiten- oder Kopfairbags gibt’s weder für Geld, noch für gute Worte. Schade, aber das Auto fährt ja auch ohne.

    Zum motorline.cc-Test musste der mit Renault gebaute und entwickelte Dacia in der Spitzenversion 1,6 MPI Lauréate antreten. Mit 87 PS ist der Vierzylinder Benziner durchaus in der Lage, für propere Fahrleistungen zu sorgen.

    Lediglich 7,2 Liter Superbenzin tröpfelten im stets heiteren Testbetrieb durch die Einspritzdüsen. Dieser Wert macht nicht nur frohgemut, sondern gleichzeitig auch den deutlich teureren 1,5 dCi Common-Rail-Diesel obsolet.

    Im Grundpreis von € 9.950,- inkludiert sind nicht nur ein Auto mit vier Rädern sondern obendrein noch eine Servolenkung, Nebelscheinwerfer, elektrische Fensterheber vorne und eine ebensolche Spiegelverstellung. Sogar Bordcomputer und Funk-ZV haben ihren Weg in den Logan gefunden.

    Das einzige, was man noch vermissen könnte, ist eine Klimaanlage: Eine ebensolche gibt´s aber um € 980,- als Extra. Die Leichtmetallfelgen um knappe € 490,- stempeln wir als Übermut ab, der Metalliclack für vier Hunderter geht gerade noch in Ordnung.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Versicherungs-Beispiel, Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Dacia Logan 1,6 MPI Lauréate - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.