AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Industrial Design

Von der Daily-Reihe des italienischen Nutzfahrzeugherstellers Iveco sind bislang über 1,5 Millionen Exemplare vom Band gelaufen. Grosse Vorgaben also für die neue Generation.

Das von Giugiaro designte neue „Gesicht“ der Daily-Reihe nimmt Anleihen beim aktuellen Look der großen Nutzfahrzeuge des Hauses. Neuheiten finden sich rund ums Fahrzeug, wie zum Beispiel die Rückspiegel mit integrierten Blinkern. Ein neuer Heckauftritt sorgt für leichten und sicheren Zugang zum Laderaum. Der Scheuerschutz und neue Heckleuchten runden das qualitativ hochwertig anmutende Fahrzeugbild von hinten ab. Eine optionale Heckkamera sorgt für mehr Sicherheit beim Rangieren.

Unter der Außenhaut setzt man bei Iveco auf Weiterentwicklung: der bewährte Rahmen wird mit einigen Detailverbesserungen ergänzt, die einzelbereiften Modelle erhalten eine neue Hinterachse. Die L- und S-Reihe rollen auf 16“-Bereifung mit verstärkter Bremsanlage. Für die zuverlässige Funktion aller Fahrzeugsysteme sorgt die neu entwickelte Elektrik mit CAN-Bus-Technologie. Um die elektronischen Belange kümmert sich ein neu entwickelte Fahrzeug-Computer; auch die internen Diagnosesysteme wurden verbessert.

Im Zeichen von mehr Komfort und verbesserter Ergonomie steht das neue Design des Innenraumes. Auf Wunsch erhältlich ist eine Komfort-Instrumententafel mit zentralem Multifunktionsdisplay. Ein neu gestaltetes Armaturenbrett, das jetzt auch den Schalthebel beherbergt, bietet darüber hinaus auch mehr Ablagemöglichkeiten. Zahlreiche Fächer, Cupholder und sogar – in Verbindung mit der optionalen Klimaanlage - ein gekühltes Handschuhfach sorgen dafür, dass alles seinen Platz findet.

Serienmäßig stehen drei DIN-Fächer wahlweise als Ablage oder für Radio, CD-Spieler, Navigation und EG-Kontrollgerät zur Verfügung. Für echtes Trucker-Feeling sorgt die optionale Ablage im Dachbereich mit einem vierten DIN-Fach, zum Beispiel für ein CB-Funkgerät. Optional ist eine Reihe von Sicherheits-Features wie Beifahrer-Airbag, Windowbags und geschwindigkeitsabhängige Zentralverriegelung erhältlich.

Als Antriebsquelle stehen neue leistungsstarke Motoren in fünf verschiedenen Leistungsstufen, mit 2,3 bzw. 3,0 Liter Hubraum, zur Wahl. Die Dreiliter-Varianten leisten jetzt 129 kW (176 PS) und 400 Nm bzw. 107 kW (146 PS) und 350 Nm und zählen damit zu den leistungsstärksten Aggregaten ihrer Klasse. Alle Motoren erfüllen allein über die gekühlte Abgasrückführung bereits die Euro-4-Abgasnorm; optional können die Partikelemissionen durch den Einsatz eines wartungsfreien und selbstreinigenden Partikelfilters noch weiter verringert werden.

Ergänzt werden sie von neuen Getrieben mit fünf bzw. für die größeren Motoren auch sechs Gängen. Für mehr Komfort am Arbeitsplatz ist für alle Motoren das automatisierte „Agile“-Getriebe erhältlich.

Vorderhand unverändert im Programm bleiben die derzeitigen Modelle mit dem CNG-Erdgas-Motor und Abgaswerten, die die strengen Anforderungen an eine Zulassung gemäß EEV (besonders umweltfreundliche Fahrzeuge) erfüllen. Bei diesen Modellen wird das aktuelle Fahrerhaus bis Ende 2006 beibehalten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.