AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Für die oberen 10.000

Vom 27.04. bis 01.05 findet in Budapest zum ersten Mal die Luxusauto Show statt. Die Beteilung österreichischer Firmen ist dabei groß!

Stefan Gruber

Alle Fans exklusiver Autos sollten sich unbedingt den Termin von 27.04. bis 01.05. vormerken, denn da findet in Budapest die erste Luxusauto Show statt.

Initiator ist der aus Kuwait stammende und seit 23 Jahren in Ungarn lebende Al Roudhan Bader, der in der Branche ein bekannter Autosammler ist. Zur Pressekonferenz nach Vösendorf bei Wien hatte er zwei seiner Boliden mitgebracht: Einen Ferrari Enzo und einen Pagani Zonda. Unter anderem warten in seiner Garage noch ein Pagani Zonda Roadster, ein Lamborghini Murcielago Roadster, ein Aston Martin V8 Vantage und noch viele andere Autos der absoluten Luxusklasse.

Aber auch die Beteiligung österreichischer Firmen an der Luxusauto Show ist sehr groß. Heribert Kasper, Gründer und Ehrenpräsident der Scuderia Ferrari Austria, kennt Bader schon sehr lange und hat gemeinsam mit ihm und den Vertretern der Luxusauto-Importeure an der Umsetzung der Show gearbeitet.

Unter anderem aus Österreich dabei sind die Morgan-Importeure Marlies Koessler-Hammerschmied und Ing. Mag. Jörg Koessler, die mit allen derzeit verfügbaren Morgan-Modellreihen in Budapest vertreten sind, Manfred Meyer als Importeur der Wiesmann-Sportautos, und auch Richard Karner als Importeur für Aston Martin, der mit drei Modellen nach Budapest reisen wird.

Neben den österreichischen Importeuren werden aber viele Hersteller selbst vor Ort vertreten sein, und Freunde exklusiver Autos werden unter anderem Fahrzeuge der Marken Pagani, Edonis, Koenigsegg, Saleen, TVR oder Gumper sehen.

Osteuropa ist für diese Hersteller ein interessanter Markt, wie sowohl Al Roudhan Bader als auch Ing. Mag. Jörg Koessler betonen. Von zehn Morgan, die über den Importeur in Österreich, der auch für den Ost-Markt zuständig ist, verkauft werden, gehen acht in den Osten.

Die Luxusauto Show wird aber auch viele österreichische Kunden anziehen. Am 27.04. gibt es zur Eröffnung einen VIP-Empfang, zu dem auch Besitzer von Luxusautos eingeladen wurden. Treffpunkt für die Teilnehmer ist um 8.30 Uhr nach der ungarischen Grenze, wo sie von einer Polizeieskorte direkt auf das Expogelände geleitet werden.

In Anbetracht der teilnehmenden Hersteller und der Chance, viele der Autos erstmals in Wirklichkeit zu sehen, kann man Interessierten und Fans eine Reise nach Budapest nur ans Herz legen. Ob, wie von Heribert Kasper gewünscht, so eine Show auch einmal in Österreich stattfinden wird, steht aber noch in den Sternen, obwohl die guten Kontakte von Al Roudhan Bader wohl sehr hilfreich für so ein Projekt sein würden. Wir können also nur die Daumen drücken, dass wir so eine tolle Show auch einmal bei uns haben werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.