AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Für mehr Sicherheit

Mit dem Safety Truck zeigt Mercedes den derzeit sichersten LKW am Markt. Motorline.cc war bei der Präsentation dabei und zeigt Ihnen, was der Truck alles kann!

Stefan Gruber

Das Thema Sicherheit spielt auf unseren Straßen eine immer größere Rolle, und so werden auch immer bessere Sicherheitssysteme entwickelt.

Bei den Trucks bietet Mercedes nun das Maß der Dinge, den Safety Truck, an, der nicht nur eine Studie ist, sondern schon geordert werden kann.

LKWs sind zwar in Österreich nur an 6% aller Unfälle beteiligt, jedoch für 16% der Verletzten und Getöteten verantwortlich. Mit dem neuen Safety Truck präsentiert Mercedes nun aber erstmals aktive Sicherheitsfeatures zur Vermeidung von Unfällen bzw. zur Verringerung der Unfallfolgen.

Größtes Highlight ist dabei sicherlich der "Active Brake Assist", ein Notbrems-Assistent.

Dieses System basiert auf dem Radarsystem der Telligent-Abstandsregelung, welche schon die Geschwindigkeit dem vorausfahrenden Fahrzeug anpasst. Im Unterschied zur Abstandsregelung leitet der Active Brake Assist bei der akuten Gefahr eines Auffahrunfalls automatisch eine Vollbremsung ein. Zuerst wird zwar der Fahrer akustisch gewarnt, sollte er jedoch nicht reagieren wird mit einer Teilbremsung der erste Schritt gesetzt, und wenn auch hier der Fahrer keine Reaktion zeigt automatisch die Vollbremsung bis zum Stillstand des Fahrzeuges eingeleitet.

So können zwar nicht alle Unfälle verhindert werden, jedoch dort, wo sich ein Stop vor dem Hindernis trotzdem nicht mehr ausgeht, wird zumindest ein verminderter Aufprall das Ergebnis des Active Brake Assist sein.

Die weiteren Features des Safety Truck sorgen aber auch für mehr Sicherheit auf unseren Straßen. Ein weiteres Highlight ist nämlich das ESP für LKWs, welches den Sattelzug bei einem Ausweichmanöver stabil auf der Straße halten kann, natürlich sind aber auch hier der Physik Grenzen gesetzt. Auf dem unteren Foto sehen Sie ein Ausweichmanöver ohne ESP und wie somit das Stützrad den Boden erreicht - auf der Autobahn würde dies schon ein Umkippen des Aufliegers bedeuten!

Anders mit ESP, hier kommt der Truck auch in der gleich flott gefahrenen kurve ohne Kippneigung durch.

Ein weiteres wichtiges Sicherheitselement ist der Spurassistent, der den Fahrer bei irrtümlichem Verlassen der Spur mit einem Warnton "wachrütteln" soll.

Zwar ist der Mercedes Safety Truck durch diese ganzen technischen Highlights der derzeit sicherste LKW am Markt, aber Mercedes arbeitet schon an zukünftigen Lösungen, die dann z.B. auch beim irrtümlichen Verlassen der Spur Richtung Graben automatisch einschreiten werden.

Man sollte aber nicht vergessen, dass alle diese Systeme nicht den Fahrer aus der Letztverantwortung entlassen. Auch wenn die Technik den Fahrer in vielen Dingen unterstützen kann und den einen oder anderen Unfall verhindern wird können, der Fahrer ist immer noch der, der für seine Fehler zur Verantwortung gezogen wird.

Zusätzlich wäre aber auch der Gesetzgeber gefordert mehr für den Einsatz solcher Sicherheitssysteme zu tun, z.B. mit Förderungen. Denn die Anschaffungskosten für die technischen Lebensretter machen rund 8% des Neupreies aus, daher sind derzeit nur 4% aller Firmen bereit, in diese Technik zu investieren. Was eigentlich traurig ist, denn jeder vermiedene Unfall erspart auch der Transportfirma hohe Kosten, aber oft wird der Rotstift nun mal an der falschen Stelle angesetzt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.