AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Déjà vu

Mit Autos wie dem Plymouth Prowler und dem PT Cruiser hat Chrysler die Retro-Welle salonfähig gemacht, jetzt legt man auch bei den Sportcoupés ein Schäuferl nach: Die Studie Challenger geht ab 2008 in Serie.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Den Challenger Concept haben wir bereits ausführlich vorgestellt, den Artikel und ein Fotokarussell finden Sie hier!

Als Antwort auf den Ford Mustang lancierten auch GM und die Chrysler Corporation in den 1960ern eine Reihe von - für US-Verhältnisse - kompakten Sportcoupés; bis zum Ende der "Muscle Car"-Zeit Mitte der 1970er wuchsen diese Autos zu unverhohlen kraftstrotzenden PS-Monstern.

Die Schwestermodelle Dodge Challenger und Plymouth Barracuda kamen erst gegen Ende dieser Ära auf den Markt, 1970 war der erste Modellahrgang für die Coupés mit dem eleganten Hüftschwung. Nur vier Jahre wurde das Modell produziert, im Ölschock-Jahr 1974 war die Pracht vorbei.

Die Geschichte wiederholt sich: Ungefähr vier Jahrzehnte später hat wiederum Ford mit dem retro-gestylten Mustang die Renaissance der Muscle Cars eingeleitet. Der Chevrolet Camaro ist bereits wiederauferstanden, und bei der Dodge-Studie Challenger hatte man von Anfang an das Gefühl, auf ein verdächtig serienreifes Auto zu blicken. Dieses Gefühl täuscht nicht, der Challenger im Retro-Kleid rollt 2008 in die Schauräume.

Unter dem amerikanisch-barocken Blech klopft, wie für Dodge-Hochleistungsautos beinah verpflichtend, ein "Hemi": der V8-Motor mit den charakteristischen "hemisphärischen", also halbkugelförmigen Brennkammern hat in der Konzept-Version 6.1 Liter Hubraum. Es gibt genau wie 1970 die Wahl zwischen manuellem Schaltgetriebe und Automatik, beim Unterbau kommen einige Ideen von Konzernmutter Mercedes-Benz.

News aus anderen Motorline-Channels:

Dodge Challenger: ab 2008 in Serie

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!