AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Unter der Haube des neuen Hyundai Sonata werkelt ein Leichtmetall-V6 und zwar auffällig unauffällig. Im Stand ist er so gut wie gar nicht zu hören, bei normalem Umgang mit dem Gaspedal kommt ihm vielleicht hier und da ein angenehmes Schnurren aus. Nur wer die Fünfstufen-Automatik per Kickdown nötigt, bekommt ein anständiges Sechszylinder-Fauchen zu hören.

Dann dreht das 235 PS starke Triebwerk freudig hoch und holt aus 3,3 Litern Hubraum 304 Newtonmeter Maximal-Drehmoment. Das reicht für einen ordentlichen Sprint von null auf hundert und darüber hinaus, die 100 Kilometer-Marke ist jedenfalls schon nach beachtlichen 7,5 Sekunden erreicht, auf deutschen Autobahnen wären die 230 km/h Höchstgeschwindigkeit kein Problem.

Wer beim Tritt aufs Gaspedal nicht zimperlich ist, scheitert an der Schnittverbrauchs-Vorgabe von Hyundai: 10,1 Liter gehen sich nicht aus, wir pendelten uns während unseres Tests bei rund 12 Litern ein. Fairerweise sei gesagt, dass das noch immer ein äußerst respektabler Wert für einen 235 PS starken Sechszylinder in einer 1,7 Tonnen-Limousine darstellt.

Große wie kleine Wellen werden souverän geschluckt, kleinere Stöße bereiten keine Probleme. Nur bei allzu tiefen Querrillen beginnt der Sonata auf der Vorderachse leicht zu poltern.

Sonst macht die neue Mittelklasse von Hyundai in allen Lebenslagen Spaß: In der Stadt gleitet man mit der Automatik entspannt im Stop and Go-Verkehr mit, das Einparken wird durch die Park-Distance-Control zum Kinderspiel, auf der Autobahn und Überland ist dank des durchzugstarken Motors selbst der Überholvorgang bergauf kein Problem und im kurvigen Geläuf fährt der Sonata trotz seiner Abmessungen äußerst agil um die Ecken.

Lediglich die Lenkung, die fast zu gefühllos arbeitet und das Automatikgetriebe, das besonders bei sportlicher Fahrweise nicht immer gleich den rechten Gang findet, würden noch eine wenig Feinarbeit vertragen.

Ein großes Lob zum Schluss: Die Sicherheitsausstattung ist absolut vorbildlich, neben der passiven Seite mit sechs Airbags (Fahrer, Beifahrer, Seitenairbags vorne, Kopf- und Schulterairbags vorne und hinten), aktiven Kopfstützen vorne, fünf höhenverstellbaren Kopfstützen sowie Dreipunktgurten auf allen Plätzen und ISOFIX-Kindersitzbefestigungen gibt es auch auf der aktiven Seite keinen Grund zur Beanstandung:

ABS, Bremskraftverteiler, Bremsassistent, ESP und Traktionskontrolle sind in allen Modellen, also nicht nur im von uns getesteten Top-Modell, serienmäßig mit an Bord!

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Sonata 3,3 V6 CVVT Style - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.