AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Das Interieur des Mazda6 MPS lässt zwar erahnen, dass man nicht das Basismodell vor sich hat, was sich wirklich unterm sportiv angehauchten Blechkleid versteckt, versetzt aber so manchen in Staunen.

Der 2,3 Liter Vierzylinder-Turbomotor leistet satte 260 PS und leitet die Kraft je nach Bedarf auf alle vier Räder weiter, nicht nur im Winter eine sehr sinnvolle Sache.

In nur 6,6 Sekunden wird der Japaner auf Tempo 100 km/h katapultiert, bei maximal 240 Stundenkilometern ist dann aber Schluss. In Sachen Understatement macht dem Mazda keiner so schnell etwas vor, so manchem BMW- und Mercedes-Fahrer blieb beim Ampelstart die Spucke weg.

Im Gegensatz zu den eher im Rennsport angesiedelten Boliden von Mitsubishi und Subaru beschleunigt der Mazda aber äußerst linear und dadurch unaufgeregt. Der gleichmäßige Schub erhöht die Alltagstauglichkeit, zudem ist ein Turboloch nicht im Mazda-Sprachschatz.

Hin und wieder kommt es allerdings vor, dass man den Kraftschluss zwischen Vorder- und Hinterachse merkt, ein kleiner Ruck zeugt davon, dass nun alle vier Räder angetrieben werden.

Die Abstimmung des Fahrwerks ist ebenfalls deutlich komfortabler, dennoch sportlich. Der MPS lässt sich zwar nicht so exakt um die Kurven zirkeln wie EVO oder STi, der Fahrspaß bleibt trotzdem nicht auf der Strecke.

Apropos Fahrspaß, wer's öfter so richtig krachen lässt, der darf sich nicht wundern, wenn der durchschnittliche Verbrauch in Richtung 15 Liter auf 100 Kilometer tendiert. Wer's etwas vernünftiger angeht, der sollte mit 12-13 Litern kalkulieren, drunter kommen nur sehr asketische Piloten, nicht unbedingt die Zielgruppe dieses Autos.

Auch die aktive Sicherheits-Ausstattung unterscheidet den Mazda von seinen Landsleuten, während bei Mitsubishi und Subaru ein elektronisches Stabilitäts-Programm verpönt und auch gegen Aufpreis nicht zu bekommen ist, wurde der Mazda6 MPS serienmäßig mit ESP ausstaffiert um unliebsamen Überraschungen vorzubeugen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda6 MPS 2,3 Turbo - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.