AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Einmal um die ganze Welt

Mit der dritten James-Cook-Generation will Mercedes-Benz die Erfolgsgeschichte des Reisemobiles fortsetzen. Auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf wird das Entdeckervehikel der Öffentlichkeit vorgestellt.

mid/kosi

Zur Auswahl stehen die zwei Karosserievarianten "Classic" und "Compact" in den Ausstattungslinien "Trend" und "Ambiente". Basierend auf dem Mercedes-Transporter Sprinter verfügt das 5,91 Meter lange und 2,43 Meter breite Mobil über einen Radstand von 3,67 Metern. Die zwei Karosserievarianten unterscheiden sich durch den Dachaufbau: Beim "Classic" wird mit dem Superhochdach des Basisfahrzeugs bereits eine große Stehhöhe erreicht und die Nische über dem Fahrerhaus bietet viel Stauraum. Mit der "Compact"-Variante wird das Hochdach von Westfalia Van Conversion gewählt und damit ein Dachbett. Die maximale Fahrzeughöhe beträgt 2,95 Meter.

Der Grundriss ähnelt der Raumaufteilung des Vorgängers: In Fahrtrichtung ist die Nasszelle links und die Küche recht im Heck platziert. Aufgrund des gewachsenen neuen Sprintermodells befindet sich hinter der Nasszelle nun ein hochgesetzter Kleiderschrank und darunter ein von außen zugänglicher Stauraum, passend für Campingmöbel. Die Küche wird wahlweise in L-Form oder als gerader Block eingesetzt.

Die zweite Variante lässt Platz für einen zusätzlichen Heckeinstieg. Die Küchenausstattung umfasst einen Kompressor-Kühlschrank mit 62 Litern Volumen samt Tiefkühlfach mit 13 Litern Volumen, eine Spüle und einen Zweiflammen-Gaskocher. Die Nasszelle verfügt unverändert über ein Waschbecken, Dusche inklusive Warmwasseranlage und Toilette.

Wichtigste technische Veränderungen: die Warmwasseraufbereitung und das Heizungssystem. Beides wird erstmals über den Kraftstoffhaupttank statt über zusätzliche Gasflaschen versorgt, ergo mit Diesel betrieben. Dadurch wird zwar der Gasverbrauch reduziert, aber angesichts der Dieselverteuerung werden die laufenden Kosten wohl steigen.

Doch dafür wird durch den Wegfall der Gasflaschen neuer Stauraum geschaffen. Außerdem fallen der teilweise anstrengende Austausch der Gasflaschen und die Adapterprobleme im Ausland weg. Darüber hinaus ist die Versorgung mit Diesel über das Tankstellennetz besser als die mit Gas.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.