AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Millionen von Käufern können nicht falsch liegen: Der Vierzylinder TDI aus dem Volkswagen Regal gibt auch im Mitsubishi Grandis eine gute Figur ab. Das 2 Liter fassende Sechzehnventil-Aggregat verfügt über die bewährte Pumpe-Düse Einspritzung.

Dieses System ist vor allem für seine asketische Sparsamkeit und die explosive Kraftentfaltung, gleichzeitig aber auch für den eher brummigen Motorlauf bekannt.

Im Grandis verbaut, sorgen die 100 KW / 136 PS zusammen mit dem kräftigen Drehmoment von 310 Nm bei 1.750 U/min für durchaus ansehnliche Fahrleistungen. 195 km/h Spitze und 10,8 Sekunden für den Standardsprint sprechen ganz deutlich für ausreichend Fahrspaß, auch wenn es nur zum Grillkohle Einkaufen geht.

Der Motor hängt nach Überwindung eines kleinen, aber doch spürbaren Turbolochs sehr agil am Gas und bietet dank des hervorragend abgestuften und gut schaltbaren 6-Gang-Getriebes in jeder Situation mehr als genügend Vortrieb.

Die Geräuschbelästigung der Insassen hält sich glücklicherweise in Grenzen, hier dürften die Ingenieure doch ausreichend Dämmmaterialien verbaut haben.

Weniger schön: Bei Autobahntempo übertrugen sich beim Testwagen unangenehme Vibrationen bis in die Pedalerie. Der Tempomat entlastet in diesem Fall also nicht nur die Nerven, sondern auch die Gebeine des Fahrers.

Das Fahrwerk ist gekonnt abgestimmt und verfügt trotz sportlicherem Einschlags über genügend Komfort. Kurze wie auch lange Wellen werden gekonnt ausgefiltert und selbst die sonst so gefürchteten kurzen Schläge von Kanaldeckeln oder ähnlichem lassen den Grandis kalt.

Etwas mehr Rückmeldung vom Fahrbahnzustand könnte jedoch die direkte Lenkung bieten. Für einen Van ist diese Auslegung aber durchaus in Ordnung. Lob verdient das absolut unproblematische Fahrverhalten:

Der Mitsubishi bleibt lange neutral, den Grenzbereich deutet er rechtzeitig durch leicht beherrschbares Untersteuern an. Das in allen Versionen serienmäßige ESP greift in brenzligen Situationen rigide ein und mahnt den (Renn-)Fahrer so zur Vernunft.

Mit 7,1 Litern Diesel auf 100 km verbrauchte der Siebensitzer trotz sportlicher Fahrweise nur wenig mehr als ein Kompaktwagen. Ruhigere Fahrer werden Werte um die 6 Liter problemlos erreichen können. Partikelfilter war beim Testwagen noch keiner verbaut, sollte jedoch schon sehr bald verfügbar sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Grandis DI-D - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.