AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Doppelt geladener Sparefroh

Peugeot legt bei den Dieselmotoren ein Schäuferl nach, ab Herbst ist ein 170 PS Bi-Turbo HDI im 407er verfügbar, Motorline.cc war auf Testfahrt.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Peugeot 407!

    Mit einem Dieselanteil von über 90 Prozent liegt der Peugeot 407 sogar noch deutlich über dem österreichischen Durchschnitt, bislang mussten die Kunden mit dem 1,6 Liter / 109 PS und dem 2,0 Liter / 136 PS das Auslangen finden. Dem Zeitgeist entsprechend zünden die Franzosen nun die nächste Ausbaustufe, einen brandneuen 2,2 Liter HDI mit 170 PS.

    Motorline.cc war bereits auf Testfahrt, der weltweit erste Vierzylinder Bi-Turbo-Diesel vermittelt großen Fahrspaß. Peugeot zielt damit auf die Kundschaft von 3er BMW und Co, während die bisherigen HDI-Aggregate zwar wirtschaftlich aber nicht übertrieben sportlich waren, wartet das neue Aggregat mit sportlichen Tugenden auf.

    Bi-Turbo: Kraft bei jeder Drehzahl

    Der Clou des in Kooperation mit Ford entstandenen Triebwerks sind die beiden Turbolader, die über ein großes Drehmoment-Band hinweg ein gut nutzbares Leistungs-Spektrum an den Tag legen. Aufgrund der kompakten Bauweise der Turbolader ist die Ansprechzeit sehr kurz, bereits bei 1.500 U/min. spürt man die Kraft der 370 Nm.

    Erfreulicherweise ist der 2,2 Liter aber nicht nur im Drehzahlkeller angenehm zu bewegen, der Vierzylinder verwöhnt auch bei höheren Drehzahlen mit tollem Durchzug, ohne überanstrengt zu wirken. Zwischen 2.600 und 3.200 U/min. schaltet sich der zweite Turbolader zu, das weitet zum einen das nutzbare Drehzahlband deutlich aus und hilft andererseits Kraftstoff zu sparen.

    Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h geht in 8,7 Sekunden über die Bühne, 225 km/h beträgt die Höchstgeschwindigkeit, dies unterstreicht den sportlichen Anspruch des Löwen.

    Apropos sportlich, auch das Fahrwerk wurde eine Spur straffer ausgelegt, es passt sehr gut zur Charakteristik des Motors. In diesem Zusammenhang muss auch das tadellose Sechsgang-Getriebe erwähnt werden, das ebenfalls gut harmoniert.

    Schlechte Nachrichten gibt es für Automatik-Fahrer, während der Zweiliter-Vierzylinder und der im Herbst startende V6 HDI mit einer Sechsgang-Automatik zu haben sind, bleibt beim ab September erhältlichen 2,2 HDI nur der Griff zum Schalthebel. Bei den Fahrleistungen unterscheiden sich der 2,2 Liter Vierzylinder und der V6 HDI übrigens nur marginal.

    Sparefroh: 6,1 Liter auf 100 Kilometer

    Im Schnitt soll sich der 2,2 Liter mit 6,1 Litern Diesel auf 100 Kilometern begnügen – der Zweiliter mit 136 PS benötigt einen Liter mehr - dass der FAP-Partikelfilter serienmäßig ist, muss man bei Peugeot ja schon fast nicht mehr erwähnen.

    Erwähnenswert sind indes die weiter vergrößerten Wartungsintervalle des Filters, ein Wechsel ist erst bei 180.000 Kilometern nötig.

    Die Markteinführung des Peugeot 407 2,2 HDI erfolgt im September, die Preise sind derzeit noch offen.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.