AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Sommer ist da!

Die Hitze macht ganz Europa zu schaffen und die Autos zu Brutkästen. Wir haben einige Tipps für Sie und Ihr Auto die wärmsten Tage des Jahres am besten überstehen!

mid/hh

Im Sommer können Autos zu wahren Brutkästen werden. Aber nicht nur der Fahrer leidet unter der Hitze, auch dem Fahrzeug bekommt die Sonne nicht immer gut: die Motorkühlung wird belastet, Reifen nutzen sich schneller ab und die Innenraummaterialien werden spröde.

Prinzipiell sollten Fahrten bei Mittagshitze vermieden werden. Zudem häufiger als üblich eine Rast einlegen, bei der kleine gymnastische Übungen absolviert werden können. Beispielsweise: mit den Füßen wippen oder die Beine anspannen, strecken und beugen.

Dadurch wird der Kreislauf sanft angekurbelt. Die Pausen können auch dazu genutzt werden, ausreichend zu trinken. Bei normalen Temperaturen werden bereits rund zwei Liter Wasser oder Fruchtsäfte empfohlen, bei großer Hitze kann die Menge ruhig auf drei Liter gesteigert werden.

Während der Fahrt darf die eventuell vorhandene Klimaanlage im Fahrzeug nicht zu kalt eingestellt werden. Neben der Erkältungsgefahr belastet ein zu großer Temperaturunterschied den Kreislauf massiv. Außerdem wird durch eine zu kühle Raumtemperatur manchmal die Hitze außerhalb des Autos als schlimmer empfunden als sie tatsächlich ist.

Bequeme und funktionelle Kleidung trägt zu Wohlbefinden bei und ist daher gerade für lange Fahrten geeignet. Auch auf den Sonnenschutz ist zu achten, denn die UV-Strahlen können nicht nur durch ein geöffnetes Schiebedach, sondern auch durch die Scheiben dringen.

Beim Parken ist daher ein Schattenplatz erste Wahl. Ist keiner zu finden, helfen faltbare Pappendeckel für die Windschutzscheibe gegen das Aufheizen. Zusätzlichen Schutz für die lichtempfindlichen Sitzbezüge oder Armaturen bietet ein helles Leintuch, das während der Fahrt auf der Rückbank verstaut werden kann.

Eine einwandfrei arbeitende Motorkühlung ist bei Hitze besonders wichtig: Vorschäden wie poröse Wasserschläuche behebt man besser schnell, sonst überhitzt der Motor. Reifen heizen sich schon während der Fahrt in kühlen Jahreszeiten stark durch die Roll-Reibung auf. Im Sommer leiden sie zusätzlich unter dem heißen Asphalt. Laut Reifenherstellern kann es bei falschem Luftdruck und Hitze daher sehr schnell zu Reifenschäden kommen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.