AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Kombi der Zukunft

Der Altica ist Renaults Blick in die Kombi-Zukunft, Flügeltüren und ein flugzeugähnliches Cockpit werden für staunende Blicke in Genf sorgen.

mid/hh

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Renault Altica!

    Mit dem Konzeptfahrzeug Altica stellt Renault auf dem Genfer Automobilsalon (2. bis 12. März) einen sportlichen Raumgleiter der Mittelklasse vor.

    "Eine Vision vom Kombi der Zukunft" nennt Designchef Patrick le Quément den Altica, doch eine Serienproduktion ist nicht geplant: Der Altica könnte eher als Inspiration für künftige optische und technische Kniffe der Franzosen herhalten.

    Die Formensprache des geduckten Zweitürers mit seiner langen Motorhaube und den ausgestellten Kotflügeln wird betont durch sportlich fließende und geschwungene Linien. Dabei zeigt der Altica auch optische Extravaganzen wie die Flügeltüren oder die hinteren Mosaikfenster, die mit ihrem Glas/Metall-Muster für warmes Licht im Innenraum sorgen sollen.

    Innen fällt als erstes das wie in einem Flugzeugcockpit vertikal eingebaute Armaturenbrett auf. Die Instrumententafel wird von einem aus Plexiglas gefrästen Zentralinstrument ersetzt.

    Wahlweise zeigt es allein den Tacho oder zusätzlich Drehzahlmesser und den Ladedruck des Turbos an. Die gesamte Konstruktion und die Pedalerie kann frei an den Fahrer angepasst werden. Das ist auch nötig: Die Sitze sind fest installiert und nicht verstellbar.

    Ein großer variabler Innenraum soll den sportlichen Altica auch freizeittauglich machen. Bei komplett im Boden versenkter Rückbank passen trotz einer relativ geringen Gesamtlänge von 4,27 Metern 1 300 Liter Ladevolumen in den Kombi. Sperrige Gepäckstücke können mit Gurten festgezurrt werden.

    In Schwung gebracht wird der Altica von einem 2,0-Liter-dCi-Turbodiesel mit 130 kW/177 PS. Der Mixverbrauch wird mit 5,3 Litern je 100 Kilometer angegeben. Der relativ niedrige Kraftstoffbedarf des gemeinsam mit Nissan entwickelten Triebwerks resultiert aus einer flexiblen Aerodynamik.

    Ein mechanisches Umlenksystem an der hinteren Luftabrisskante optimiert den Luftstrom je nach Fahrsituation. Auch wenn der Altica eine Fingerübung bleibt: Er zeigt, dass beim Kombi der Zukunft Lifestyle und Sportlichkeit immer stärker in den Vordergrund rücken.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.