AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dynamisch auf Reisen

Harmonisches Styling, kraftvoller Motor, attraktives Preis-Leistungsverhältnis: der Mégane Grandtour mit 130PS-dCi-Motor überzeugt in fast allen Lebenslagen.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Wem das Bootsheck der Drei- und Fünftürer zu wagemutig und die Stufenheck-Limousine vielleicht ein wenig zu betulich ist, der findet in der Kombi-Variante Grandtour eine harmonisch gestylte Alternative.

Nach dem Facelift Anfang des Jahres trägt der 2003 erstmals vorgestellte Renault Mégane Grandtour jetzt ein noch markanteres Gesicht, das sich in das gelungene Grandtour-Design harmonisch einfügt. Zumindest eine Andeutung des Mégane-Spitzhecks findet sich auch in der Heckpartie des Grandtour, in homöopathischer Dosis wirkt das verträglicher als beim Hatchback. Die Designer haben die Ausrede des Verwendungszwecks, der in gewissem Maß die Form vorgibt.

Die Seitenansicht ist die verwechselbarste, hier könnte man ebenso gut auf ein deutsches oder japanisches Auto blicken. Alles in allem kommen aber keine Zweifel auf, womit man es zu tun hat. Der Grandtour ist ein sehr gefällig gezeichnetes Auto und zählt zu den harmonischsten Kombi-Versionen auf dem Markt.

Die Palette der verfügbaren Motoren umfasst drei Benzin- und vier der für den heimischen Markt so wichtigen Diesel-Aggregate. Unser Grandtour war mit dem 96kW/130PS starken dCi-Motor mit variabler Turbogeometrie ausgerüstet. Die Kraftübertragung erfolgt über ein manuelles Sechsgang-Getriebe. Daneben gibt es den Selbstzünder noch in einer 109PS-Variante, diese beiden haben einen Partikelfilter an Bord. Filterlos rollen der Bruder mit 1,5 Liter Hubraum und 86PS, sowie als stärkstes Modell der 2,0 dCi mit 150PS.

Erhältlich ist der Grandtour in den Ausstattungslinien Autentique, Emotion, Dynamique und Privilége. Elektrische Fensterheber, höhen- und weitenverstellbares Lenkrad und Schlüssel-Fernbedienung „Keyless Drive“ sind bereits in der Basisausstattung inbegriffen.

Ab dem Emotion-Paket bekommt man zusätzlich zum Beispiel ein ESP mit Antischlupfregelung, eine manuelle Klimaanlage und Elektrisch einstellbare Aussenspiegel. „Dynamique“ steht für Styling: Leder auf Schaltknauf, Lenkrad und Mittelkonsole, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, sowie diverse Chromzier rund ums Auto.

In der Dynamique-Ausstattung steht der Renault Mégane Grandtour 130 DPF mit 23.790 Euro zu Buche, mit den im Testautos eingebauten Extras durchbricht er knapp die 30.000-Euro-Marke.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Versicherungs-Beispiel, Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!

  • Hier finden Sie Fotos des Renault Mégane Grandtour 1,9 dCi!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Renault Mégane Grandtour 1,9 dCi - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.