AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Der Innenraum wurde im Rahmen des Facelifts nur leicht geändert. Die Armaturen haben jetzt ein anderes Design, die Mittelkonsole Drehregler für die Heizung und die Dekoreinlagen eine andere Optik.

Wobei die Alu-Dekoreinlagen durch die neue Optik leider nicht an Attraktivität gewonnen haben, wirken sie doch ein bisschen wie die Zierstreifen einer Kastenkombination von Ikea.

Dafür verwöhnt der Saab seine Passagiere mit einem hervorragenden Reisekomfort, was nicht zuletzt den vielen aufpreispflichtigen Extras zu verdanken war.

Unser Testwagen verfügte unter anderem über ein DVD Navigationssystem mit Touch Screen, Ledersitze mit Sitzheizung und Sitzbelüftung, Einparkhilfe, Regensensor, CD Wechsler und noch einigen anderen Dingen, die das Autofahrerleben erleichtern.

Das nützlichste Extra von allen war aber eindeutig die Sitzbelüftung, die selbst der Kombination aus Sommer-Hitze und schwarzen Ledersitzen ihren Schrecken nahm. Ein Tastendruck genügt und Fahrer sowie Beifahrer bleiben schweißfrei. Wenn die Belüftung ihre Arbeit noch etwas leiser verrichtet hätte, dann wäre es ganz perfekt gewesen.

Ohne Fehl und Tadel sind dafür die Sitze selbst, welche sehr bequem sind und auch auf längeren Etappen selbst empfindlichen Passagieren keine Kreuzschmerzen bescheren. Größer gewachsene Fahrer würden sich lediglich einen etwas größeren Verstellbereich für das Lenkrad wünschen.

Dafür lässt es sich in der zweiten Reihe recht gut leben, vier Erwachsene können mit dem Auto problemlos auch auf eine längere Urlaubsreise gehen. Allerdings ist bei voller Besetzung des Autos ein Badeurlaub eher zu empfehlen als ein Winterurlaub, denn der Kofferraum ist mit 416 Litern eher für Badehose und Badetuch als für Schischuhe und Winterjacke geeignet. Wer nur zu zweit unterwegs ist, kann aber die Rücksitze umklappen und das Ladevolumen auf 1.490 Liter vergrößern.

Voll punkten kann der Saab aber wieder bei der Sicherheit. Die 5 Sterne beim Euro NCAP Crashtest unterstreichen dies auch. Jeder Saab 9-5 verfügt serienmäßig über ESP, ABS, Fahrer- und Beifahrerairbag, Seiten/Kopfairbag, TCS Traktionskontrolle, Saab Safeseat und die aktiven Kopfsützen (SAHR 2) welche bei einem Heckaufprall die Nackenwirbelverletzungen um bis zu 75% vermindern können.

News aus anderen Motorline-Channels:

Saab 9-5 1,9 TiD SportCombi – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.