AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Der Innenraum wurde im Rahmen des Facelifts nur leicht geändert. Die Armaturen haben jetzt ein anderes Design, die Mittelkonsole Drehregler für die Heizung und die Dekoreinlagen eine andere Optik.

Wobei die Alu-Dekoreinlagen durch die neue Optik leider nicht an Attraktivität gewonnen haben, wirken sie doch ein bisschen wie die Zierstreifen einer Kastenkombination von Ikea.

Dafür verwöhnt der Saab seine Passagiere mit einem hervorragenden Reisekomfort, was nicht zuletzt den vielen aufpreispflichtigen Extras zu verdanken war.

Unser Testwagen verfügte unter anderem über ein DVD Navigationssystem mit Touch Screen, Ledersitze mit Sitzheizung und Sitzbelüftung, Einparkhilfe, Regensensor, CD Wechsler und noch einigen anderen Dingen, die das Autofahrerleben erleichtern.

Das nützlichste Extra von allen war aber eindeutig die Sitzbelüftung, die selbst der Kombination aus Sommer-Hitze und schwarzen Ledersitzen ihren Schrecken nahm. Ein Tastendruck genügt und Fahrer sowie Beifahrer bleiben schweißfrei. Wenn die Belüftung ihre Arbeit noch etwas leiser verrichtet hätte, dann wäre es ganz perfekt gewesen.

Ohne Fehl und Tadel sind dafür die Sitze selbst, welche sehr bequem sind und auch auf längeren Etappen selbst empfindlichen Passagieren keine Kreuzschmerzen bescheren. Größer gewachsene Fahrer würden sich lediglich einen etwas größeren Verstellbereich für das Lenkrad wünschen.

Dafür lässt es sich in der zweiten Reihe recht gut leben, vier Erwachsene können mit dem Auto problemlos auch auf eine längere Urlaubsreise gehen. Allerdings ist bei voller Besetzung des Autos ein Badeurlaub eher zu empfehlen als ein Winterurlaub, denn der Kofferraum ist mit 416 Litern eher für Badehose und Badetuch als für Schischuhe und Winterjacke geeignet. Wer nur zu zweit unterwegs ist, kann aber die Rücksitze umklappen und das Ladevolumen auf 1.490 Liter vergrößern.

Voll punkten kann der Saab aber wieder bei der Sicherheit. Die 5 Sterne beim Euro NCAP Crashtest unterstreichen dies auch. Jeder Saab 9-5 verfügt serienmäßig über ESP, ABS, Fahrer- und Beifahrerairbag, Seiten/Kopfairbag, TCS Traktionskontrolle, Saab Safeseat und die aktiven Kopfsützen (SAHR 2) welche bei einem Heckaufprall die Nackenwirbelverletzungen um bis zu 75% vermindern können.

News aus anderen Motorline-Channels:

Saab 9-5 1,9 TiD SportCombi – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.