AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Wie schon alle bisherigen Modelle, die auf der Plattform des Golf V basieren, glänzt auch der neue Leon mit perfekter Ergonomie und hervorragender Verarbeitung des Innenraums.

Bis auf den Lautstärkeregler des Radios, der sich unerklärlicherweise auf die rechten Seite des Gerätes gemogelt hat, sind sämtliche Bedienelemente auch mit verbundenen Augen zu finden.

Die drei „Röhren“ des Kombiinstuments wissen durch die hängende Anordnung der Zeiger zu gefallen.

Zwischen Thermometer und Tankuhr befindet sich das große Display des Bordcomputers, der nicht nur Warnmeldungen des Check-Control-Systems ausgibt, sondern auch die ins aufpreispflichtige MP3-Radio integrierte Bluetooth-Freisprecheinrichtung befehligt.

Für etwas über € 500.- erhalt man mit diesem Paket nicht nur ein hochwertigeres Radio, sondern auch eine elegante Integration der Telefonfunktion ins Fahrzeug. Im Testbetrieb überzeugte die Anlage durch glasklare Tonqualität auch bei hohen Geschwindigkeiten und durch die reibungslose und vollautomatische Kopplung ans Handy nach dem Anlassen des Motors.

Die verwendeten Materialien wirken freundlich, mache Kunststoffoberflächen könnten jedoch etwas kratzbeständiger sein. Als Entschädigung dafür wartet der Leon mit einer scheinbar unendlichen Anzahl von Ablagen und Becherhaltern auf. Wer hier keinen Platz für seine Kleinode findet, leidet wohl oder übel unter dem pathologischen Messie-Syndrom.

Das Platzangebot auf den vorderen Plätzen ist mehr als großzügig ausgefallen, nirgends zwickt oder zwackt es. Für die Beine und Schultern gibt’s auch im Fond Platz in Hülle und Fülle. Großgewachsene sollten ihre Köpfe allerdings etwas einziehen – hier macht sich die coupéartige Dachlinie im Gegensatz zu der des Altea doch wieder bemerkbar.

Gänzlich ohne Tadel die Sitze: Straff gepolstert und mit Ausmaßen gesegnet, die nicht nur kleine Toreros milde stimmen, sorgen sie für tadellosen Komfort und schmerzfreies Fahren selbst bei Etappen über 1.000 Kilometer.

Auch der Kofferraum lässt sich mit einem gut nutzbaren Grundvolumen von 341 Litern durchaus sehen. Dank geteilt umklappbarer Rücksitzlehnen kann der Platz auf bis zu 1.166 Liter erweitert werden.

Wem die umfangreiche Serienausstattung nicht reichen sollte, kann sich auf der übersichtlichen, aber gleichzeitig kompletten Aufpreisliste austoben: Ein Must-have ist sicherlich das € 520,- teure ESP.

Es verfügt neben der bekannten Funktionalität zusätzlich über eine so genannte „Driver Steering Recommendation“, die dem Fahrer in brenzligen Situationen durch Impulse am Lenkrad sagt, wo er tunlichst hinlenken sollte, wenn ihm sein Leben lieb ist.

Bixenon-Scheinwerfer sind um € 830,- wohlfeil, Lederpolsterung um € 1.440,-. Ein Navigationssystem gibt’s ab € 1.205,- und die -bedingt durch das etwas unübersichtliche Heck - sehr empfehlenswerte Einparkhilfe um € 275,-.

News aus anderen Motorline-Channels:

Seat Leon 1,9 TDI Stylance - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.