AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Bang & Olufsen wird vielen HiFi-Freunden ein Begriff sein, seit Jahrzehnten präsentiert kaum ein anderer Hersteller dermaßen stylish seine Audio- und Video-Produkte. B&O ist zwar eine dänische Firma, der Vergleich zum Volvo-Interieur liegt dennoch nahe.

Das Design ist schlicht aber elegant, gewürzt mit einem Schuss Technik für's Auge. Haptisch und optisch ansprechende Tasten prägen das Bild, der Werkstoff Aluminium vermittelt dabei Sportlichkeit, vor allem wenn die Verarbeitung dermaßen perfekt ist wie im S80.

Nichts klappert oder scheppert, kein Teil ist schlecht eingepasst, der S80 ist wie eine Festung. Hat man sich erst einmal an die Bedienung gewöhnt - besonders der Navi-Joystick an der Rückseite des Lenkrads erfordert etwas Übung - so überzeugt die Ergonomie.

Die serienmäßigen Ledersitze bieten tadellosen Komfort, auch das Platzangebot geht in Ordnung. Auch in der zweiten Reihe fühlt man sich wohl, allzu üppig ist die Beinfreiheit hinter groß gewachsenen Vorderleuten allerdings nicht.

Auf Wunsch lässt sich in die Armlehne ein Kindersitz integrieren, besonders auf Kurzstrecken wie z.B. in die Schule ein nützliches Accessoire.

Ebenfalls optional integriert ist übrigens auch ein Telefon bzw. eine Bluetooth-Schnittstelle. Im Radio-Display lässt sich dann sogar der Nummernspeicher des Telefons auslesen, ein praktisches und zudem sicherheitstechnisch wertvolles Feature.

Die Sicherheit der Passagiere liegt Volvo auch sonst am Herzen, nicht weniger als acht Airbags sorgen im Fall der Fälle dafür, dass die Insassen bestmöglich behütet werden.

Die Geräuschkulisse ist im Großen und Ganzen zwar in Ordnung, dennoch lässt sich nicht leugnen, dass unser Testwagen von einem Turbodiesel-Triebwerk angetrieben wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Volvo S80 D5 Aut. - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.