AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Bernhardiner

Eine Viertelmillion Pannen "erledigen" die ARBÖ-Pannenfahrer jedes Jahr, insgesamt schon sieben Millionen in der 40jährigen Geschichte.

Der ARBÖ-Präsident zog in seiner Festrede eine eindrucksvolle Erfolgsbilanz: Die Pannenfahrer sind aus dem österreichischen Straßenbild nicht mehr wegzudenken und leisten einen großen Beitrag zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Sie sind die wichtigsten Überbringer der ARBÖ-Botschaft, die da heißt: 'Wir sind für unsere Klubmitglieder da' und 'mit uns kommt der Vorteil'", unterstrich der ARBÖ-Präsident.

Expansion seit 1967

Seit der damalige Bürgermeister von Wien, Bruno Marek im September 1967 den professionellen Pannendienst des ARBÖ aus der Taufe gehoben und die ersten 37 ARBÖ-Pannenfahrer vom Rathausplatz aus auf die Strecke schickte, hat sich vieles geändert. Dr. Hofer: "Aus dem Puch 500 wurde vielfach ein Pannen-Unicar der 50.000 Euro-Preisklasse, aus dem feinnervigen Vergasereinsteller mit Schraubenzieher, Draht und Isolierband ein hochqualifizierter Experte, der mittels Laptop die fehlerhafte Elektronik ausliest." Immer öfters springen die ARBÖ-Pannenhelfer heute ein, wenn die Mitglieder in der Alltagshektik falsch tanken, sich aus dem Auto sperren oder ohne einen Tropfen Sprit "liegen bleiben".

Auch der ARBÖ insgesamt hat seit 1967 massiv expandiert und die Entwicklung zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen vollzogen, betont der ARBÖ-Präsident. Heute verfügt der ARBÖ über eine beachtliche Flotte von 200 Pannen- und Abschleppfahrzeugen, über ein dichtes Netz von 93 Prüfzentren in ganz Österreich und über vier Fahrsicherheitszentren.

Geburtstagsfeier mit Gewinnchance

Mit 490.000 Mitgliedern zählt der ARBÖ acht Mal mehr Mitglieder als anno dazumal mit 60.000. Insgesamt beschäftigt der ARBÖ 730 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon mehr als 440 im Technischen Dienst, und stellt damit ein flächendeckendes Service rund um die Uhr sicher.

Die offizielle Geburtstagsfeier samt Leistungs- und Oldtimershow bildete den Auftakt zu umfassenden Festivitäten, mit denen der ARBÖ das 40-jährige Bestehen des Pannendienstes zelebriert. Freitag Abend von 18 bis 22 Uhr lädt der ARBÖ zum Tag der offenen Tür in allen 93 Prüfzentren mit Gewinnspiel, Leistungsshows, Unterhaltung und Bewirtung für ARBÖ-Mitglieder und interessierte Gäste. Als Hauptpreis ist ein Subaru Justy 1,3 AWD zu gewinnen, daneben Reisegutscheine im Werte von 3.000 und 2.000 Euro.

Grund zur Freude hat der ARBÖ schon jetzt mit seiner Jubiläumsmitgliedschaft für neue Mitglieder, die zum Sondertarif von 40 Euro seit Anfang September im Zuge des Jubiläums angeboten wird. Sie erweist sich als Volltreffer, jeden Tag kommen zahlreiche neue Mitglieder dazu.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.