AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Alfa Spider 2,4 JTDM - im Test

Fahren & Tanken

Noch ein Wort zum Verdeck: Es schließt dicht, ver- und entriegelt sich automatisch und mutet sehr stabil an. In geschlossenem Zustand macht es auch bei Autobahngeschwindigkeit keinen Muckser und hält Umwelteinflüsse dort, wo sie bleiben sollen, nämlich draußen.

Es schränkt aber auch die Sicht schräg nach hinten sehr ein. Das Heckfenster ist recht klein geraten, das barocke Hinterteil des Spider macht Einparkmanöver noch schwieriger (und der vermaledeite Plexi-Windabweiser verzerrt die Aussicht zusätzlich). Eine akustische Einparkhilfe leistet wertvolle Hilfe.

Der 2,4l-JTDM-Motor produziert also 200 PS, und beim ersten Kennenlernen fragt man sich dann: Wo sind die? So muskulös das Auto aussieht, so phlegmatisch gibt sich zunächst der Antrieb. Nicht, dass nicht genügend Kraft vorhanden wäre – bis auf ein kleines Turboloch in den unteren Drehzahlen herrscht immer ausreichender Vortrieb, sofern er denn benötigt wird. Man muss allerdings deutlich darum ersuchen.

Und siehe da, bei kräftigerem Pedaldruck kommt auf einmal der Beschleunigungs-Tsunami und spült den Spider in 8,4 Sekunden von Null auf 100 km/h. Die Druckwelle endet laut Werksangaben bei einer Spitzengeschwindigkeit von 228 km/h. All die Kraft geht auf die Vorderräder, Traktion ist stets vorhanden. Der Vorderwagen wird aber bisweilen recht nervös und klinkt sich gern und oft in etwaige vorhandene Längsrillen ein. Auf schlechteren Straßen halte man – egal, wie attraktiv die Gesellschaft am Beifahrersitz auch sein mag - beide Hände am Lenkrad, wo sie hingehören!

Das souveräne Cruisen, und das gern auch bei höheren Geschwindigkeiten, liegt dem Auto mehr als das Hetzen. Das Sechsgang-Getriebe passt von seiner Abstufung her gut dazu, aber die Schaltung erfüllt in gewisser Weise das, was der Look des Schalt-Stangls verspricht. Ein weiter Weg führt uns von einem Gang zum nächsten. Vom Gefühl her wünscht man sich das Ganze schon etwas präziser.

Ein Verbrauch von circa 9 Liter Diesel ist bei unserer herbstlichen Expedition angefallen, für ein 1,7-Tonnen-Auto mit 200 PS ein immerhin akzeptabler Wert. Wer vernünftig unterwegs ist, kann sicher noch in die Achter-Regionen abrutschen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Alfa Spider 2,4 JTDM - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.