AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Alfa Spider 2,4 JTDM - im Test

Bereit für einen heißen Herbst

Motorline.cc setzt die Cabrio-Wochen mit unverminderter Heftigkeit fort! Diesmal: Ein in Blech gegossenes Stück Design aus Bella Italia, samt Vernunft unter der Motorhaube.

Johannes.Gauglica@motorline.cc; Fotos von & mit Ingo Gutjahr

Hier sehen Sie Bilder des Alfa Spider 2,4 JTDM!

Es gibt schöne Autos, es gibt auffällige Autos, und es gibt die Art von Auto, auf die so gut wie jeder einen zweiten oder dritten Blick wirft. Der Alfa Spider fällt in diese Kategorie der auffallend schönen Autos. Ein italienischer Zweisitzer in Rot, nein wie originell – aber dem Spider steht diese Farbe wirklich ausnehmend gut. Um der Wahrheit alle Ehre zu geben, schaut er in so gut wie jeder Farbe, von babyblau bis nachtschwarz, umwerfend aus.

Die Marke Alfa Romeo liefert mit ihren Designs ein erfrischendes Gegengewicht zu kaltem Understatement und „fast & furious“, und der Spider macht da beileibe keine Ausnahme – im Gegenteil. Markante Frontpartie mit Alfa-typischen Zügen und gleich sechs Scheinwerfern (die mittleren entpuppen sich als die Blinker) ein beinahe sinnlich üppiges Heck, und dazwischen nichts als Schwung und Grandezza.

Der schönste Spider aller Zeiten? Ob topless oder mit Kappl, die Eleganz bleibt ungetrübt. Das aktuelle Modell ist die offene Version des ebenso atemberaubenden Coupé Brera, es gibt ihn seit 2006. Neu seit heuer ist der 2,4-Liter-Dieselmotor, ein Common-Rail-Turbo namens JTDM. Er löst den kleineren 2,2 JTD ab und bringt gleich 15 PS mehr mit, nämlich 200.

Man soll in der Liebe nicht ans Geld denken, aber es muss ja doch sein; deshalb ein Wort zum Kaufpreis. Der Alfa Spider steht als 2,4 JTDM ab 42.540 Euro in der Liste, unser Testauto hat das „Exclusive“-Ausstattungspaket und noch einige zusätzliche Extras mit an Bord, wie zum Beispiel Bi-Xenon-Scheinwerfer samt Waschanlage (924,- Euro) und die Bluetooth-Freisprecheinrichtung „Blue & Me“ – beinhaltet auch Spracherkennung und USB-/Player-Anschlüsse – um 300,- Euro.

Tutto completto kostet der Test-Spider 47.484,- Euro. Dafür bekommt man einen offenen Zweisitzer mit 4,3 Metern Länge, 1,8 Metern Breite, stattlichen 1.735 Kilo Gewicht und immerhin 235 Liter Kofferrauminhalt. Für die Sicherheit sorgen fünf Airbags, ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung, Antriebsschlupfregelung und Fahrstabilitätskontrolle (oder auf gut Neudeutsch: ESP). Außerdem macht sich im Hügelland der Hill Holder angenehm bemerkbar.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Alfa Spider 2,4 JTDM - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed