AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Letzte Rettung Alkohol

Ford zeigt auf der NAIAS in Detroit die Studien zweier mit Ethanol betriebener Fahrzeuge: die Sportlimousine Ford Interceptor Concept und den Lincoln MKR Concept.

Auf der North American International Auto Show in Detroit, dem wichtigsten Autosalon des Jahres in den USA, zeigen die amerikanischen Hersteller besonders gerne, was sie können. Ford trägt heuer der auch in Nordamerika wachsenden Angst vor Treibstoffknappheit Rechnung und zeigt zwei Studien mit Ethanolantrieb.

Retro-Zitate finden sich in der Formgebung des Ford Interceptor Concept: Das Design orientiert sich optisch (wieder einmal) an den Muscle Cars der 60er- und 70er-Jahre. Auch die Pickup-Studie F250 Super Chief des Vorjahres wird zitiert, vor allem in der massigen Frontpartie. Nicht eigentlich innovativ der Motor an sich: Die Sportlimousine verfügt über einen „Cammer“-V8 von Ford Racing mit 5 Liter Hubraum und 294 kW/400 PS Leistung.

Die Treibstoffwahl ist das eigentliche Novum, nämlich Ethanol E85, also Bio-Alkohol. Gerade die Rennsportexperten haben mit Alko-Treibstoff bereits jahrzehntelange Erfahrung, wird doch beispielsweise in Indianapolis schon seit Jahrzehnten mit Methanol gefahren.

Fords amerikanische Luxus-Tochter Lincoln, die Marke der Präsidenten, stellt das viertürige Coupé Lincoln MKR Concept vor. Hier arbeitet ein 3,5-Liter-V6-Motor mit doppelter Turbo-Aufladung und 315 kW/415 PS. Das ebenfalls mit Ethanol E-85 betriebene Aggregat stellt ein maximales Drehmoment von 542 Nm zur Verfügung.

Wie es sich für einen Luxushersteller gehört, soll die Leistung nur Nebenprodukt des gediegenen Fahrerlebnisses sein. Im Interieur will ein neues Beleuchtungskonzept für ein besonders angenehmes, durchaus "romantisches" Ambiente sorgen. Die Passagiere nehmen auf vier cremefarbenen Einzelsitzen Platz, deren Leder besonders umweltschonend gegerbt wurde. Beim MKR Concept wurde generell auf die Verwendung erneuerbarer Rohstoffe im Innenraum Bedacht genommen.

Die beiden Fahrzeuge sollen auch einen Ausblick auf das zukünftige Design der beiden US-Marken geben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed