AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Letzte Rettung Alkohol

Ford zeigt auf der NAIAS in Detroit die Studien zweier mit Ethanol betriebener Fahrzeuge: die Sportlimousine Ford Interceptor Concept und den Lincoln MKR Concept.

Auf der North American International Auto Show in Detroit, dem wichtigsten Autosalon des Jahres in den USA, zeigen die amerikanischen Hersteller besonders gerne, was sie können. Ford trägt heuer der auch in Nordamerika wachsenden Angst vor Treibstoffknappheit Rechnung und zeigt zwei Studien mit Ethanolantrieb.

Retro-Zitate finden sich in der Formgebung des Ford Interceptor Concept: Das Design orientiert sich optisch (wieder einmal) an den Muscle Cars der 60er- und 70er-Jahre. Auch die Pickup-Studie F250 Super Chief des Vorjahres wird zitiert, vor allem in der massigen Frontpartie. Nicht eigentlich innovativ der Motor an sich: Die Sportlimousine verfügt über einen „Cammer“-V8 von Ford Racing mit 5 Liter Hubraum und 294 kW/400 PS Leistung.

Die Treibstoffwahl ist das eigentliche Novum, nämlich Ethanol E85, also Bio-Alkohol. Gerade die Rennsportexperten haben mit Alko-Treibstoff bereits jahrzehntelange Erfahrung, wird doch beispielsweise in Indianapolis schon seit Jahrzehnten mit Methanol gefahren.

Fords amerikanische Luxus-Tochter Lincoln, die Marke der Präsidenten, stellt das viertürige Coupé Lincoln MKR Concept vor. Hier arbeitet ein 3,5-Liter-V6-Motor mit doppelter Turbo-Aufladung und 315 kW/415 PS. Das ebenfalls mit Ethanol E-85 betriebene Aggregat stellt ein maximales Drehmoment von 542 Nm zur Verfügung.

Wie es sich für einen Luxushersteller gehört, soll die Leistung nur Nebenprodukt des gediegenen Fahrerlebnisses sein. Im Interieur will ein neues Beleuchtungskonzept für ein besonders angenehmes, durchaus "romantisches" Ambiente sorgen. Die Passagiere nehmen auf vier cremefarbenen Einzelsitzen Platz, deren Leder besonders umweltschonend gegerbt wurde. Beim MKR Concept wurde generell auf die Verwendung erneuerbarer Rohstoffe im Innenraum Bedacht genommen.

Die beiden Fahrzeuge sollen auch einen Ausblick auf das zukünftige Design der beiden US-Marken geben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!