AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Die recht stark geneigte Heckscheibe zieht sich weit in den Fahrgastraum hinein; über jeder Türöffnung dräut also ein spitzes, hartes Eck. Aufpassen beim Ein- und Aussteigen, sonst gibt’s blaue Flecken! Einmal glücklich an Bord, fühlt man sich dann aber rundum wohl. Jedenfalls wenn man vorne sitzt - im Fond sind die Platzverhältnisse nicht allzu großzügig, obwohl es im Vergleich zur Konkurrenz noch die größte Beinfreiheit gibt. Der Focus CC ist ein 2+2-Sitzer, wie eigentlich alle Coupé-Cabriolets.

Zur eleganten Außenfarbe passend ist das Interieur in dunklem Braun und cremigem Beige gehalten, nobel Ton-in-Ton. Auf unseren Testwagen warfen, zumal wenn er offen war, die Passanten gern einen zweiten Blick; und an den Fahrern wird das nicht gelegen haben. Nachteil des hellen Interieurs: Es bleibt nicht lange hell. Die Vorzeichen konnte man in unserem Testauto sehen – einer unserer Vorgänger dürfte Kettenraucher gewesen sein.

Zumal die Teppiche wird man öfter shamponieren dürfen, damit die Pracht nicht sehr rasch schmuddelig ausschaut. Das Leder der Sitzgarnitur machte allerdings einen recht strapazfähigen Eindruck. Nicht vollends überzeugend war die Verarbeitung: Da gab es den einen oder anderen Blick auf freie Kabelstränge, manche Verkleidung tönte hohl.

Die Armaturen und Bedienelemente entsprechen denen des Mittelklässlers Focus mit ihrem gelungenen Look, noch weiter aufgewertet durch Aluminium-Applikationen. Da gibt es also keine Überraschungen zu vermelden.

In dieser Hinsicht ist der so extravagant anmutende CC ein erfreulich normales Auto (mit etwas spärlich gesäten Ablagemöglichkeiten). Damit kann man sich ganz auf den wichtigsten Knopf konzentrieren, der versteckt als zweiter von links in der Mittelkonsole auf die ersten Sonnenstrahlen wartet.

Das Dach bewegt sich ohnehin nur dann, wenn für das Aufschwenken des Kofferraumdeckels genügend Platz ist. Und auch das nur bei Stillstand oder seeehr langsamem Rollen. Der Kofferraum klappt nach hinten auf, Heckscheibe und Dach falten sich auf ein säuberliches Packerl und verschwinden in der Versenkung. Und der Sommer kann kommen!

Für die Sicherheit der Insassen sorgen Front- und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer, pyrotechnische Gurtstreffer und im Heck das aktive Überrollschutzsystem RPD: Im Fall des Falles schnalzen hinter den Köpfen der Fondpassagiere Überrollbügel hoch und retten, was bei einem Überschlag im Cabrio halt noch zu retten ist.

Noch ein Wort zum Kofferraum: Erwartungsgemäß. Bei geschlossenem Dach bleibt das übliche flache Fach mit Einwurfschlitz und 248 Liter Inhalt. Wenn das Dach oben bleibt, hat man 534 Liter zur Verfügung, das sind immerhin acht Liter mehr als im konventionellen, viertürigen Stufenheck-Focus.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Focus CC - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.