AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Formel 1 für die Cote d'Azur

Mit weit geöffneten Flügeltüren lädt der offene Supersportwagen Mercedes-Benz SLR McLaren ab September zur Ausfahrt unter freiem Himmel ein.

mid/hh

  • Hier sehen Sie Bilder des Mercedes SLR McLaren Roadster!

    Unter seinem technisch und optisch von der Formel 1 inspirierten Karbonkleid sorgt der bereits aus dem Coupé bekannte kompressoraufgeladene V8-Benzinmotor mit 460 kW/626 PS Leistung für heftige Tritte ins Rückgrat und zerzaustes Haar. Allein der imposante Auftritt des bei der Rennsportschmiede McLaren im britischen Woking in Handarbeit gebauten Roadster-Boliden mag dem ein oder anderen solventen Kunden eine halbe Million Euro wert sein – soviel wird das Auto nämlich kosten.

    F1-Technik und hoher Showfaktor

    Die Spitze der unendlich lang erscheinenden Motorhaube endet in einer tief zur Straße gezogenen Formel-1-Nase, darunter sorgen zwei Spoilerlippen für Aufsehen und aerodynamischen Abtrieb. Am Heck übernimmt diese Aufgabe ein ausfahrbarer Spoiler, der sich auch beim Bremsen aufstellt und als Verzögerungs-Fallschirm wirkt. Auf der Motorhaube und hinter den vorderen Radkästen finden sich kiemenförmige Lufteinlässe im Stil des 60er-Jahre-Modells des Mercedes SL.

    Das halbautomatische Dach öffnet sich nach der Entriegelung per Hand in zehn Sekunden. Die größte Show bietet der Zweisitzer aber im Stand mit gespreizten Flügeln. Die leichtgängigen Türen sind an der A-Säule angeschlagen und schwingen sanft nach oben.

    Nach kurzer Kletterei über die sehr breite Einstiegsleiste findet sich der Fahrer in einem maßgeschneiderten Cockpit wieder. Bei den Materialien dominieren Leder, Carbon und Aluminium. Letzteres wirkt jedoch auf den ersten Blick wie Kunststoff und stört den ansonsten hochwertigen Eindruck.

    Carbon-Schalensitze geben Fahrer und Beifahrer sicheren Halt, die Bedienelemente an der Mittelkonsole liegen gut zur Hand. Gestartet wird über einen Power-Knopf am Wählhebel der Fünfgang-Automatik. Und dann beginnt...

    Das Konzert aus acht Zylindern

    Bei offenem Dach tönt das kraftvollen Blubbern ungefiltert in den Innenraum. Ein leichter Druck auf das Gaspedal und der Hecktriebler stürmt unter röhrendem Motorsound und aggressivem Kompressorpfeifen nach vorn. In nur 3,8 Sekunden ist Tempo 100 erreicht. Und von dort aus geht es mit gleichmäßiger Kraftentfaltung weiter. Erst bei 332 km/h ist mit dem Vortrieb Schluss. Bei Vollgas ist das nach weniger als 40 Sekunden der Fall. Die Windgeräusche halten sich bis weit jenseits der 200 km/h-Grenze angenehm zurück. Doch Geschwindigkeit ist bei dem stärksten und teuersten Mercedes-Cabriolet nicht alles.

    Der SLR ist kein kompromissloser Kraftsportler, sondern gewährt den Insassen durchaus Komfort. Auch Drehzahlen unter 2.000 Touren lassen ihn nicht bocken. Die Kraft bleibt immer abrufbar, aber bei Bedarf dezent im Hintergrund. Das mächtige Aggregat quittiert das verhaltene Cruisen sogar mit wohltönendem Blubbern.

    Die Automatik lässt sich per Drehschalter an den gewünschten Fahrstil anpassen; im Sportmodus wird schneller und früher geschaltet, im Komfortmodus entsprechend zurückhaltender. Zudem lassen sich die Gänge auch manuell über Schaltpaddles am Lenkrad wählen. Bei schlechtem Wetter bekommen selbst großgewachsene Passagiere keine Platzangst, gegenüber dem Coupé ist die Kopffreiheit durch die Alu-Stoff-Dachkonstruktion sogar noch gestiegen.

    Das Fahrwerk ist zwar sportlich straff, bietet aber durchaus ausreichenden Restkomfort. Hinzu kommt eine beeindruckende Verwindungssteifigkeit der Karosserie, nichts knackt oder knirscht auf schlechten Straßen oder in engen Kurven. Zu verdanken ist das der extrem festen Karbon-Karosserie; gegenüber dem Coupé mussten kaum stabilisierende Modifikationen vorgenommen werden, so dass das Fahrzeuggewicht nur um rund zehn Kilogramm auf gut 1,8 Tonnen gestiegen ist.

    Bedingt Shopping-tauglich

    Trotzdem ist der Zweisitzer nur bedingt zum alltäglichen Semmelnholen geeignet. Ablagen sind Mangelware und zudem vom Fahrersitz aus nur schwer zu erreichen. Die tiefe Sitzposition macht Ein- und Ausstieg zur akrobatischen Übung, der Kofferraum fasst schmale 204 Liter.

    Beim Verbrauch schlägt der Leistungssportler mit - in Anbetracht der Leistung - angemessenen 16 Litern zu. Doch schon beherztere Tritte auf das Gaspedal treiben die Verbrauchsanzeige in Richtung 20 Liter.

    Konkurrenz...?

    Ernst zu nehmende Wettbewerber hat der SLR, ob offen oder geschlossen, in Österreich zur Zeit so gut wie nicht. Wo er auch auftaucht, ist er der Schnellste und Sprintstärkste. Lediglich Bugatti Veyron oder Pagani Zonda können da mithalten.

    Der Lamborghini Murcielago rangiert bei ähnlicher Leistung zwei Preis- und (zumindest für Mercedes-Fans) Exklusivitätsklassen unter dem Mercedes. Porsche und Ferrari haben zurzeit keinen Supersportwagen im Programm. Rund 2.000 Fahrzeuge der Baureihe will Mercedes noch absetzen, bis das Modell 2011 ausläuft. Je nach Markt dürfte er bis zur Hälfte davon als Roadster vom Band laufen.

    Technische Daten Mercedes-Benz SLR McLaren Roadster:

    Zweisitziger Roadster der Luxusklasse; Länge/Breite/Höhe/Radstand: 4,65 Meter/ 1,90 Meter/ 1,28 Meter/ 2,70 Meter, Gewicht 1 825 Kilogramm, Kofferrauminhalt 204 Liter; Motor: 5,5-Liter-V8-Benzinmotor mit Kompressoraufladung, 460 kW/626 PS Leistung, maximales Drehmoment von 780 Nm bei 3 250 - 5 000 U/min, null auf 100 km/h in 3,8 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 332 km/h, Verbrauch 14,5 Liter Super Plus, CO2-Ausstoß 348 Gramm/Kilometer, Preis rund 500.000 Euro.
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.