AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Puppenhaus

Mit der Variabilität eines beliebig wandelbaren Puppenhauses punktet der Meriva vor allem bei Familien, der stärkste Diesel überzeugt nicht ganz.

Georg.Koman@motorline.cc

  • Hier finden Sie Fotos des Opel Meriva!

    Das Facelift des Opel Meriva liegt zwar bereits ein paar Monate zurück, aber es brachte nach wie vor gültige Veränderungen wie einen neu gestalteten Kühlergrill, nunmehr runde Nebelscheinwerfer oder ein wenig feinere Stoffe im Innenraum. Und einen kraftvollen Dieselmotor mit 125 PS.

    Ganz schön viel für einen Kleinwagen (einen zwar raummäßig großen, aber mit einer Außenlänge von 4,05 Meter dennoch kleinen Wagen). Dementsprechend flott geht es im Meriva 1,7 CDTI zur Sache, wenn bloß das große Turboloch nicht wäre – doch dazu später. Abgesehen davon geht es noch stärker. Wer möchte, kann ja zum Meriva OPC mit satten 180 Benzin-Turbo-PS greifen.

    Schönling ist der Meriva an sich keiner, auch nach dem Facelift nicht. Doch er weiß es, Zweckmäßigkeit, Zeitlosigkeit und ein durchaus sympathisches Äußeres auf eine Art zu vereinen, die ihm bereits viele Freunde gebracht hat (und noch bringen wird).

    Gepaart mit einem an Genialität grenzenden Innenraumkonzept macht das ein Auto aus, das maßgeblich mitverantwortlich dafür war, dass sich Opel nach seiner schweren Krise Ende der 90er-Jahre wieder gefangen hat.

    Billigangebot im Kreise der hochgewachsenen Kleinen (auf gut Neudeutsch „Microvans“ genannt) ist der Meriva keines. Betrachtet man die Sache aber positiv – so manche eine Klasse höher angesiedelte Kompaktvans sind innen kaum größer, aber deutlich teurer –, ist der Meriva beinahe schon wieder günstig.

    Als von uns geprüfter „Cosmo“ (der besten Ausstattung für Normal-Modelle, darüber gibt es lediglich den noch besser ausgerüsteten Sportler „OPC“) kostet der Meriva mit 125-PS-Dieselmotor zumindest 22.800 Euro, bestellt man größere Räder (zwischen 15 und 17 Zoll erhältlich), Teilledersitze und einen edleren Metallic-Lack, landet man schnell bei fast 24.500 Euro.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Opel Meriva 1,7 CDTI Cosmo - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed