AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Puppenhaus

Mit der Variabilität eines beliebig wandelbaren Puppenhauses punktet der Meriva vor allem bei Familien, der stärkste Diesel überzeugt nicht ganz.

Georg.Koman@motorline.cc

  • Hier finden Sie Fotos des Opel Meriva!

    Das Facelift des Opel Meriva liegt zwar bereits ein paar Monate zurück, aber es brachte nach wie vor gültige Veränderungen wie einen neu gestalteten Kühlergrill, nunmehr runde Nebelscheinwerfer oder ein wenig feinere Stoffe im Innenraum. Und einen kraftvollen Dieselmotor mit 125 PS.

    Ganz schön viel für einen Kleinwagen (einen zwar raummäßig großen, aber mit einer Außenlänge von 4,05 Meter dennoch kleinen Wagen). Dementsprechend flott geht es im Meriva 1,7 CDTI zur Sache, wenn bloß das große Turboloch nicht wäre – doch dazu später. Abgesehen davon geht es noch stärker. Wer möchte, kann ja zum Meriva OPC mit satten 180 Benzin-Turbo-PS greifen.

    Schönling ist der Meriva an sich keiner, auch nach dem Facelift nicht. Doch er weiß es, Zweckmäßigkeit, Zeitlosigkeit und ein durchaus sympathisches Äußeres auf eine Art zu vereinen, die ihm bereits viele Freunde gebracht hat (und noch bringen wird).

    Gepaart mit einem an Genialität grenzenden Innenraumkonzept macht das ein Auto aus, das maßgeblich mitverantwortlich dafür war, dass sich Opel nach seiner schweren Krise Ende der 90er-Jahre wieder gefangen hat.

    Billigangebot im Kreise der hochgewachsenen Kleinen (auf gut Neudeutsch „Microvans“ genannt) ist der Meriva keines. Betrachtet man die Sache aber positiv – so manche eine Klasse höher angesiedelte Kompaktvans sind innen kaum größer, aber deutlich teurer –, ist der Meriva beinahe schon wieder günstig.

    Als von uns geprüfter „Cosmo“ (der besten Ausstattung für Normal-Modelle, darüber gibt es lediglich den noch besser ausgerüsteten Sportler „OPC“) kostet der Meriva mit 125-PS-Dieselmotor zumindest 22.800 Euro, bestellt man größere Räder (zwischen 15 und 17 Zoll erhältlich), Teilledersitze und einen edleren Metallic-Lack, landet man schnell bei fast 24.500 Euro.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Opel Meriva 1,7 CDTI Cosmo - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.