AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wilde Freiheit

Im Herbst rollt das neue Porsche 911 Turbo Cabrio zu den Händlern, 480 PS, Allradantrieb und 620 Nm Drehmoment zum Preis von 177.700,- Euro.

mid/kosi

  • Hier finden Sie neue Fotos des Porsche 911 Turbo Cabrio!

    Nach 20 Jahren steht jetzt die dritte Generation des offenen 911 Turbo Cabrio ab dem 8. September zum Preis von rund 177.700,- Euro bei den Händlern. Zum Turbo-Coupé unterscheidet sich der luftige 2+2-Sitzer lediglich durch die typischen Cabrio-Merkmale des offenen Daches, der Karosserieversteifung und der Überrollbügel. Die Ausstattung bleibt die gleiche.

    Ebenso wie das Coupé mit Turbo-Motorisierung wird auch das Cabrio von dem 3,6-Liter-Sechszylinder-Boxermotor angetrieben, der mittels Biturbo-Aufladung und variabler Turbinengeometrie eine Leistung von 353 kW/480 PS erbringt.

    Das maximale Drehmoment von 620 Nm liegt zwischen 1.950 und 5.000 U/min an. Optional gibt es einen Overboost, der das maximale Drehmoment auf 680 Nm steigert. Das klingt nicht nur urgewaltig, das geht auch genau so zur Sache:

    Ein beherzter Tritt aufs Gaspedal, der Porsche-typische Klang des starken Triebwerkes donnert im Rücken der Insassen und der mächtige Vortrieb des Gefährts drückt den Fahrer in den ledernen Sportsitz, der in jeder Fahrsituation souveränen Halt bietet.

    Für den Spurt von null auf Tempo 100 benötigt das Oben-ohne-Gefährt mit permanentem Allradantrieb und der manuellen Sechsgang-Schaltung lediglich 3,9 Sekunden, mit der Fünfgang-Automatik geht es sogar noch einmal 0,1 Sekunden schneller. Doch nicht nur Geradeaus-Fahrten beschert dem Fahrer Freude.

    Eine Kurvenhatz zaubert wohl jedem ein Lächeln aufs Gesicht, da sich der Porsche scheinbar mühelos in den Asphalt krallt und selbst Motorrädern davon sprintet. Trotz des stattlichen Gewichtes von 1,7 Tonnen kann jede Strecke nach Belieben sanft und geschmeidig oder sportlich und mit Biss gefahren werden.

    Das Cabrio beherrscht wie das Coupé jede Spielart mit der für Porsche üblichen Sicherheit, die unter anderem durch die Karosserieversteifung und ESP gewährleistet ist. Zudem sorgt der ab 120 km/h um 65 Millimeter ausfahrende Heckspoiler für verstärkten Anpressdruck.

    Bis zu sechs Airbags öffnen sich bei einem Unfall, Überrollbügel schnellen im Falle eines Überschlags hinter den Rücksitzen hervor und sollen vor schweren Verletzung schützen. Doch den Boliden zum Überschlag zu bewegen, dürfte schwerfallen, weil schon der tiefe Schwerpunkt für solide Bodenhaftung sorgt. Mit Leichtigkeit kann dagegen die Höchstgeschwindigkeit von 310 km/h erreicht werden.

    Für passgenaue Verzögerung sorgt eine Hochleistungs-Bremsanlage, deren Sechskolben-Festsattel am Vorderrad aus dem Porsche Carrera GT stammt. Auf Wunsch ist eine rund 10.000,- Euro teure Keramikbremsanlage erhältlich.

    Die solide Straßenlage, der Grip und die zuverlässige Verzögerung überzeugen auf ganzer Linie. Den Durchschnittsverbrauch beziffert Porsche auf 12,9 Liter Superbenzin auf 100 Kilometern, was angesichts der Leistung als akzeptabel bezeichnet werden kann. Wer mit Bleifuß fährt, muss jedoch ein Mehrverbrauch von ein bis zwei Litern Sprit in Kauf nehmen.

    Doch Geschwindigkeit ist bei einem Cabrio nicht alles, vielmehr spielt das Dach eine entscheidende Rolle. Ohne aufwendige Klapp- oder Faltmechanismen öffnet sich das Verdeck auf Knopfdruck vollautomatisch und verschwindet in der so genannten Z-Faltung innerhalb von 20 Sekunden im Verdeckkasten hinter den Fondsitzen. Ebenso schnell lässt es sich wieder schließen.

    Der Mechanismus funktioniert bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h. Mit der Falttechnik und der Entscheidung für ein Stoff- und gegen ein Stahlklappdach bleibt Porsche seiner klassischen Linie treu. Angenehm ist auch, dass das offene Verdeck kein Kofferraumvolumen klaut, da der Stauraum sich wie für den Hersteller üblich vorn befindet.

    Die drei Stofflagen des Verdecks überraschen mit einer recht guten Geräuschdämmung. Selbst bei höherem Tempo dringt nicht viel mehr Lärm in den Innenraum als beim Coupé. Unangenehme Windverwirbelungen werden durch das zur Serienausstattung zählenden Windschott weitgehend fern gehalten.

    Dafür staut sich nach rund 140 Kilometern Fahrt im Fußraum des Fahrers eine enorme Hitze, so dass die serienmäßige Klimaanlage auch bei offener Fahrweise quasi im Dauereinsatz ist.

    Das stolze Gewicht von 1.700 Kilogramm resultiert nicht aus den üblichen Cabrio-Merkmalen wie Karosserieversteifung und Überrollbügel, sondern aus den technischen Zugaben wie etwa der Allradantrieb, das aktive Dämpfungssystem und vor allem aus der Ausstattung.

    Ab Werk verfügt der offene Turbo unter anderem über Bi-Xenon-Scheinwerfer, 19-Zoll-Felgen, ein Navigationssystem und ein Bose-Surround-Sound-System.

    Angesichts des Preises darf der Käufer aber auch solche Serienmerkmale erwarten. Mit einem Preis von 177.700,- Euro ist das neue 911 Turbo Cabriolet der zweitteuerste Porsche in der aktuellen Modellpalette.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.