AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Eiliger Schwede

Saab setzt bei seinen Triebwerken traditionell auf Turbomotoren, im 9-3 SportCombi 2.0T gibt die 210PS starke Variante eine wirklich gute Figur ab.

  • Hier finden Sie Fotos des Saab 9-3 SportCombi!

    Haben Sie gewusst, dass Saab vier Turbo-Benzinmotoren mit einer Leistung von 150 bis 250 PS im Angebot hat? Diese Tatsache sagt bereits einiges über den schwedischen Autobauer aus, zwangsbeatmete Benziner haben Tradition und stehen trotz weit verbreiteter "Diesel-Mania" hoch im Kurs.

    Motorline.cc hat sich den 9-3 SportCombi "Salomon" näher angesehen und zum zweitstärksten Aggregat gegriffen. Ein schlichtes 2.0T steht auf der Kofferraumklappe, Insider wissen dadurch bereits, was sich unter der Motorhaube verbirgt.

    Es ist der Zweiliter-Turbo-Motor mit 210 PS, ein formidables Triebwerk, das nicht nur gut mit dem 9-3 SportCombi insgesamt, sondern insbesondere mit dem Fünfgang-Automatikgetriebe harmoniert.

    8,8 Sekunden vergehen bis Tempo 100 km/h, bei 225 km/h ist endgültig Schluss, aus Rücksicht auf unseren liebgewonnenen Führerschein wollten wir das aber nicht probieren.

    Die Abstimmung des Fahrwerks ist knackig-agil, ohne die Passagiere mit übertriebener Härte zu nerven, die Bremsen zeigen sich standfest und gut zu dosieren.

    So groß der Fahrspaß mit dem potenten Turbo-Saab ist, so groß war unsere Skepsis in Sachen Verbrauch. 210 Turbo-PS samt Automatikgetriebe? Da muss man sich auf etwas gefasst machen - dachten wir zumindest.

    Denn die Überraschung folgte umgehend, im Schnitt fanden wir mit knapp zehn Litern das Auslangen, auf längeren Autobahnetappen wurde selbst dieser Wert noch um einiges unterboten.

    Und so ist unser Testwagen eine echte Alternative zu Dieselmotoren, denn in Sachen Laufkultur lässt sich der Schwede nicht so schnell etwas vormachen.

    Die Ausstattung in der getesteten "Salomon-Edition" kann sich auch sehen lassen, Leichtmetallräder sind ebenso selbstverständlich wie Sportsitze in Stoff/Leder-Kombination, ein Ledersportlenkrad, eine Klimaautomatik oder ein CD-Radio. Vier elektrische Fensterheber und geteilt umlegbare Rücksitze verstehen sich in dieser Fahrzeugklasse ohnedies von selbst.

    Mit 37.185,- steht der komplett ausgestattete und sehr potente Schwede samt Automatik-Getriebe in der Preisliste, kein Sonderangebot, in Anbetracht des Gebotenen aber ein Preis, der in Ordnung geht.

    Sie wollen doch lieber einen sparsamen Diesel? Hier finden Sie einen ausführlichen Test des Saab 9-3 SportCombi mit dem 1,9 TiDS Aggregat!

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

    Leser im vollen Testeinsatz

    Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

    Aber nur für 18-jährige!

    Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

    Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.