AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Eiliger Schwede

Saab setzt bei seinen Triebwerken traditionell auf Turbomotoren, im 9-3 SportCombi 2.0T gibt die 210PS starke Variante eine wirklich gute Figur ab.

  • Hier finden Sie Fotos des Saab 9-3 SportCombi!

    Haben Sie gewusst, dass Saab vier Turbo-Benzinmotoren mit einer Leistung von 150 bis 250 PS im Angebot hat? Diese Tatsache sagt bereits einiges über den schwedischen Autobauer aus, zwangsbeatmete Benziner haben Tradition und stehen trotz weit verbreiteter "Diesel-Mania" hoch im Kurs.

    Motorline.cc hat sich den 9-3 SportCombi "Salomon" näher angesehen und zum zweitstärksten Aggregat gegriffen. Ein schlichtes 2.0T steht auf der Kofferraumklappe, Insider wissen dadurch bereits, was sich unter der Motorhaube verbirgt.

    Es ist der Zweiliter-Turbo-Motor mit 210 PS, ein formidables Triebwerk, das nicht nur gut mit dem 9-3 SportCombi insgesamt, sondern insbesondere mit dem Fünfgang-Automatikgetriebe harmoniert.

    8,8 Sekunden vergehen bis Tempo 100 km/h, bei 225 km/h ist endgültig Schluss, aus Rücksicht auf unseren liebgewonnenen Führerschein wollten wir das aber nicht probieren.

    Die Abstimmung des Fahrwerks ist knackig-agil, ohne die Passagiere mit übertriebener Härte zu nerven, die Bremsen zeigen sich standfest und gut zu dosieren.

    So groß der Fahrspaß mit dem potenten Turbo-Saab ist, so groß war unsere Skepsis in Sachen Verbrauch. 210 Turbo-PS samt Automatikgetriebe? Da muss man sich auf etwas gefasst machen - dachten wir zumindest.

    Denn die Überraschung folgte umgehend, im Schnitt fanden wir mit knapp zehn Litern das Auslangen, auf längeren Autobahnetappen wurde selbst dieser Wert noch um einiges unterboten.

    Und so ist unser Testwagen eine echte Alternative zu Dieselmotoren, denn in Sachen Laufkultur lässt sich der Schwede nicht so schnell etwas vormachen.

    Die Ausstattung in der getesteten "Salomon-Edition" kann sich auch sehen lassen, Leichtmetallräder sind ebenso selbstverständlich wie Sportsitze in Stoff/Leder-Kombination, ein Ledersportlenkrad, eine Klimaautomatik oder ein CD-Radio. Vier elektrische Fensterheber und geteilt umlegbare Rücksitze verstehen sich in dieser Fahrzeugklasse ohnedies von selbst.

    Mit 37.185,- steht der komplett ausgestattete und sehr potente Schwede samt Automatik-Getriebe in der Preisliste, kein Sonderangebot, in Anbetracht des Gebotenen aber ein Preis, der in Ordnung geht.

    Sie wollen doch lieber einen sparsamen Diesel? Hier finden Sie einen ausführlichen Test des Saab 9-3 SportCombi mit dem 1,9 TiDS Aggregat!

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.