AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Bleiben wir beim Verdeck: es hat auch auf der Autobahn seine Qualitäten. Die Lärmbelastung im Innenraum hält sich in angenehmen Grenzen.

Wer gerne offen fährt und trotzdem etwas zugempfindlich ist, greift gerne auf das Windschott zurück. Denn die Luftwirbel fangen zentimetergenau hinter den vorderen Sitzen an. Nichts für Nervenleidende!

Die Klimaanlage merkt sich die Einstellung bei offenem Verdeck, das ist praktisch. Bei geschlossenem Verdeck tut sie sich an wärmeren Tagen aber eigenartig schwer, für Kühle zu sorgen. Im Zweifel lieber Dach weg!

Der 105-PS-TDI vermittelt rundum brave Fahrleistungen. Wir waren in allen Lebenslagen ausreichend motorisiert, die Fortbewegung stets unbeschwert. Sicher reißt dieser Motor subjektiv keine Schallmauern ein, aber er hat andere Vorzüge – zu denen wir noch kommen werden.

Apropos Schall: Die Geräuschentwicklung dieses an sich eher knurrigen Gesellen hat man hier gut im Griff, nur beim echten Kaltstart frühmorgens gibt es einen kleinen Hustenanfall. Ganz verstecken kann er seine Diesel-Gene allerdings nie.

Das Fünfgang-Schaltgetriebe ist sehr passend abgestimmt. Die Schaltung ist angenehm exakt und nicht zu lang in ihren Wegen, der Gangwechsel geht kommod von der Hand.

Kommod: dieser Eindruck gilt auch für das Fahrwerk. Die Straßenlage ist satt und vertrauenerweckend, und dabei erfreulicherweise nicht bretterhart à la "premium-sportlich". Das hätte nicht zu diesem Auto gepasst.

Etwas befremdet waren wir darüber, wie verhältnismäßig leicht sich der Vorderwagen hat verunsichern lassen. Auch bei keinesfalls nassen Straßen und bei wirklich nicht übertrieben flotter Fahrweise kam rasch das ESP-Lamperl ins Zwinkern.

Als sehr nützlich hat sich die akustische Einparkhilfe erwiesen, denn bei geschlossenem Dach ist die Übersichtlichkeit nicht besonders gut. Ein Extra, versteht sich! - Aber eines, auf das man nicht verzichten sollte.

Laut Werk ist man im 12,3 Sekunden aus dem stand auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 185 km/h. Für ein Cabrio völlig ausreichend! Beim Verbrauch hat uns der Motor, wie immer, viel Freude gemacht: 5,1 Liter im Durchschnitt avisiert das Werk, wir konnten uns auf 6 Litern einpendeln.

Fluch der Perfektion: die Ergonomie ist tadellos, und nichts weniger hat man erwartet. Dass man vernünftig und auch über längere Zeit ermüdungsfrei sitzen kann, dass sich im Cockpit jede Funktion sofort in die suchende Hand schmiegt, all das kann den Mangel an Gadgets, Goodies & Gimmicks durchaus bis zu einem gewissen Maß ersetzen. Aber eben nur bis zu einem gewissen Maß.

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi A3 Cabrio 1.9 TDI Ambition – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.