AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Technische Revolution, optische Evolution

Im Herbst feiert der neue 7er BMW seine Weltpremiere, optisch eher Evolution, wartet unter dem Blechkleid eine technische Revolution.

Text: Bernhard Reichel, Illustration: Reichel CarDesign

Im Jahre 2001 schockte der damalige BMW Designchef Chris Bangle die Autowelt mit seiner neuen BMW-Designsprache. Der massive Heckdeckel und die Scheinwerfer mit den "Augenbrauen" wurden erst 2005 mit einem Facelift entschärft. Im Herbst dieses Jahres bringt BMW die neue Generation des Oberklassenmodells 7er zu den Händlern, welcher aber auf Anhieb gefallen soll.

Bereits letztes Jahr überraschte BMW mit einer viertürigen Coupe-Studie namens CS. Die Seitenlinie dürfte fast unverändert im neuen 7er Einzug halten. Die typische Seitensicke wird nochmals im Detail ausgearbeitet und sorgt so für spannende Lichtbrechungen. Die Front prägt ein über die ganze Breite gezogener unterer Lufteinlass und ungewohnte - aber durchaus passende - große Nieren.

Auch bei der Scheinwerferform zeigt sich keine spannende Überraschung, ein leichter Schwung sorgt für das relativ brave Erscheinungsbild. Bei der Heckgestaltung stand ebenfalls der CS Pate, die Rückleuchten weisen eine sanfte Rundung auf. Neu sind auch die eckigen Auspuffrohre, welche wir auch bei zukünftigen BMW-Modellen wieder finden werden.

Der bayrische Konkurrent von A8 und S-Klasse wächst in der Länge um zehn Zentimeter und wird sogar ein paar Zentimeter flacher. Auch im Radstand und der Breite gibt es Zuwachs. Wie schon der X5 wird auch der neuer 7er, im Vergleich zu den Vorgängern, eher eine Evolution, während sich unter dem Blechkleid eine Menge tut.

Erstmals wird es den 7er auch mit X-Drive geben, ebenso wie mit Luftfederung. Nach dem Renault Laguna bringt auch BMW wieder die Allradlenkung auf den Markt. Bis zu 2,5 Grad lassen sich die Hinterräder in beide Richtungen einschlagen. Neben einem kleineren Wendekreis, was bei dieser Fahrzeuggröße ein wahrer Segen ist, verkürzt sich auch der Bremsweg.

Spurwechsel und Kurvenfahrten gestalten sich mit der von ZF entwickelten Allradlenkung deutlich sicherer und schneller. Nach Lexus gibt es auch in BMW's Oberklasse zukünftig eine Achtstufenautomatik.

Weitere Highlights sind eine Start- Stop- Automatik, Bremsenergiezurückgewinnung, Harnstoffeinspritzung für Abgasreinigung der Dieselmotoren, sowie eine Hybridversion welche kurze Distanzen im rein elektrischen Betrieb zurücklegen kann. Die Motoren sind großteils vom aktuellen Modell bekannt.

Neu ist unter anderem ein 490 PS starker V8-Biturbo. Auf dieser technischen Basis wird BMW auch ein großes Coupe mit vier Türen als 8er Nachfolger und Topmodell auf den Markt bringen. Das neue BMW Topmodell dürfte wohl starke Anleihen an der Studie CS nehmen und gemeinsam mit dem neuen Z8 für neue Emotionen sorgen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.