AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Crashtest: Kleinwagen gegen Luxus-SUV

Große Autos, schlechte Partner

Fiat 500 gg. Audi Q7: Bei einem Frontalzusammenprall mit einem großen SUV drohen den Insassen von Kleinwagen schwerste Verletzungen.

mid/hh

Der Grund dafür öiegt nicht nicht nur in der großen Masse des Unfallgegners, sondern auch in der oftmals gefährlichen Konstruktionsweise der Allrader. Das hat nun ein Test des ÖAMTC ergeben, bei dem ein Fiat 500 mit einem Audi Q7 bei Tempo 56 kollidierte.

Während die Insassen des mindestens 2,3 Tonnen schweren Audi kaum Schäden erleiden, wird der Kleinwagenfahrer lebensgefährlich verletzt - und das, obwohl der Fiat zu den sichersten Fahrzeugen seiner Klasse zählt.

Der Airbag kann den Kontakt des Fahrerkopfes mit Lenkrad und A-Säule nicht verhindern, Beine und Becken werden stark gequetscht. Auch Kinder auf dem Rücksitz werden schwer verletzt.

Mangelnder Partnerschutz

Diese schweren Crash-Folgen resultieren laut ÖAMTC aus Mängeln am sogenannten Partnerschutz. So trägt der Audi Q7 hinter seinem Kühlergrill lediglich zwei Längsträger, die für die Ableitung der Aufprallenergie sorgen.

Bei dem Crash mit dem deutlich kleineren Fiat trafen sich die Träger der beiden Fahrzeuge nicht, sondern bohrten sich in der Karosserie des jeweiligen Unfallgegners fest. Der Automobilclub fordert von Geländewagenherstellern daher, eine großflächigere Frontstruktur zu konstruieren, die besser mit den Schutzvorrichtungen von kleineren Fahrzeugen kompatibel ist.

"Es ist nicht akzeptabel, dass der Audi den Eigenschutz des Fiat dramatisch vermindert. Der Fiat hat alle seine Reserven aufgebraucht, der Audi hat zu wenige zur Verfügung gestellt", ortet ÖAMTC-Techniker Stefan Kerbl Handlungsbedarf bei den schweren Fahrzeugen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.