AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das Rad, das alles kann

Alles dreht sich um die Radnabe: Michelin, Venturi und Heuliez zeigen die Produkte ihrer Zusammenarbeit zum Thema Elektromobil.

Schon Ferdinand Porsches erste Elektroautos hatten Radnabenmotoren, jetzt bekommt das über 100 Jahre alte Konzept neue Aufmerksamkeit.

Michelin zeigt sein System "Active Wheel" in zwei fahrfertigen Autos; eines wird 2010 in Serie gehen.

Besonderheit am Aktiv-Rad: Neben dem Antrieb ist darin auch noch Platz für Fahrwerks- und Bremstechnik. Zusätzlich zum 30 Kilowatt starken E-Motor sind auch die Bremsscheibe, der Bremssattel, eine aktive elektromechanische Feder-Dämpfer-Einheit sowie eine zusätzliche mechanische Fahrwerksfeder im Inneren untergebracht.

Studie 1: Venturi Volage

Der Sportwagenhersteller Venturi geht seit einigen Jahren den Weg des Alternativantriebs. Der neue Roadster Volage punktet wieder einmal mit spektakulärem Aussehen.

Er greift mittels elektrischem Allradantrieb auf eine Leistung von 120 W zurück. Die Stromversorgung der Motoren erfolgt über Brennstoffzellen, Lithium-Ionen-Batterien oder spezielle Doppelschichtkondensatoren.

Studie 2: Heuliez WILL

Weniger auffällig gibt sich der WILL von Heuliez, er greift auf den Aufbau des Opel Agila bzw. Suzuki Swift zurück. Anders als der Volage soll der WILL jedoch bereits 2010 in Großserie gehen.

Je nach Energiequelle erreicht der serientaugliche Kompaktwagen einen Aktionsradius von 150, 300 oder 450 Kilometern. Der Wegfall von Fahrwerkskomponenten beschert ihm laut Werk zusätzlich einen nicht näher bezifferten Gewichtsvorteil gegenüber konventionellen Kompaktautos.

Schlaues Rädchen

Mit dem Active Wheel lassen sich unterschiedliche Antriebskonzepte wie Front-, Heck-, oder Allradantrieb ohne großen Aufwand modular realisieren. Außerdem weist Michelin auf den neuen Spielraum für Designer hin, weil ja der Platz für Motorblock, Getriebe und Kurbelgehäuse nicht mehr benötigt wird.

Das Drehmoment lässt sich elektronisch für jedes einzelne Rad individuell regeln. Diese Steuerung hätte den Effekt eines aktiven Differenzials. Schnelle und bedarfsgerechte Verteilung der Antriebsmomente auf kurveninnere/-äußere Räder ermöglicht hohe Kurvengeschwindigkeiten bei großer Spursicherheit.

Gleichzeitig bietet, so der Hersteller, die Kombination von elektrischem Antrieb und autarkem Bremssystem in jedem Rad noch mehr Optionen im Bereich der aktiven Sicherheit als ein herkömmliches ESP.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.