
Ford Galaxy 2,0 TDCi Aut. – im Test | 11.02.2008
Automatisch besser?
Der erfolgreiche Ford Galaxy ist über ein Jahr nach seinem Debüt nun auch mit einem Automatikgetriebe lieferbar, - wir haben das Kölner Raumwunder getestet.
Walter Reburg
– Testbericht Ford Galaxy 2,0 TDCi –
Als im Jahr 2006 der neue Galaxy das Licht der Welt erblickte, sorgte er durch sein dynamischen Auftreten für Furore. Ein erster Test hat dann den positiven Eindruck bestätigt.
Leider hatte Ford bislang für die immer größer werdende Automatik-Fan-Gemeinde kein passendes Getriebe im Programm gehabt, aber das Warten hat sich gelohnt. Seit Ende 2007 gibt es nun den Galaxy auch mit dem modernen 6-Gang Durashift-Automatikgetriebe, sowohl für den 2,3 Liter Benzinmotor mit 161 PS, als auch für den 2,0 Liter Diesel mit 130 PS. Im Laufe des Jahres wird es dann auch den 2,0 Liter Diesel mit 140 PS mit dem Selbstschalter geben.
Wir haben den 130 PS Diesel in Kombination mit dem Durashift-Automatikgetriebe unter die Lupe genommen. Der erste Blick auf die Leistungsdaten hat uns dabei die Vorfreude etwas genommen: 130 PS für einen so großen Van mit rund 1.750 kg Eigengewicht, kann da so etwas wie Fahrspaß aufkommen?
Diesbezüglich etwas skeptisch haben wir dann das Testauto übernommen, welches in der Ghia-Ausstattung mit ein paar Extras (unter anderem war eine elektronische Handbremse, ein Bordcomputer sowie das Traveller- und Business-Paket in unserem Testwagen aufpreispflichtig an Bord) auf rund 41.000,- Euro kommt. Ein faires Angebot in Anbetracht von Serienausstattung und Fahrzeuggröße.
Unsere Skepsis hat sich schon nach wenigen Metern in Verwunderung gewandelt, die dann nach mehreren Kilometern in Begeisterung gemündet hat. Der Grund dafür war die wirklich hervorragend harmonierende Kombination aus Dieselmotor und Automatik.
Schon vom Start weg hängt der Motor gut am Gas, und die Schaltvorgänge gehen schnell und ruckfrei über die Bühne. Dabei kommt nie das Gefühl auf, dass der Galaxy untermotorisiert ist. Das besondere Merkmal der Durashift 6-tronic ist die adaptive Lernfunktion, mit deren Hilfe Zeitpunkt und Geschwindigkeit der einzelnen Schaltvorgänge individuell den vorherrschenden Straßenbedingungen und dem Fahrstil angepasst werden.
Zum Beispiel fährt der Wagen bei Matsch oder Schnee im zweiten oder dritten Gang an und nutzt auf diese Weise bei rutschigen Straßenverhältnissen das Drehmoment des Motors bestmöglich aus.
Wer dann aber beim Überholvorgang doch auf die volle Leistung zurückgreifen muss, ist nur einen Kickdown davon entfernt, dass sich der Galaxy vom Van in einen Schnelltransporter verwandelt. Den Sprint von 0 auf 100 km/h absolviert der Galaxy lt. Werk in 12,3 Sekunden, subjektiv betrachtet geht dieser Vorgang aber schneller über die Bühne.
Sollte man jedoch den Kickdown zu oft einsetzen und immer die volle Leistung abrufen, so wird man sich dann doch vom Gesamtverbrauch von 7,4 Litern, wie es Ford angibt, verabschieden müssen. Unser Galaxy genehmigte sich bei flotter Fahrweise und hohem Stadtanteil rund 8,2 Liter, wenn man es ruhiger angeht, und auch mehr Überland unterwegs ist, sind die 7,4 Liter Diesel auf 100 km aber durchaus realistisch.
Wer die Gänge lieber selbst sortiert oder beim Bergabfahren die Motorbremse nutzen will, der hat auch bei der Durashift-Automatik die Möglichkeit via Schalthebel die Gänge selbst zu schalten. Da die Automatik ihre Arbeit aber so gut verrichtet, hatten wir während des Tests nie das Gefühl, diese Option auch in Anspruch nehmen zu müssen. Schon nach wenigen Kurven sind wir zur Überzeugung gekommen, dass die Automatik den besten Schaltzeitpunkt besser kennt und haben sie wieder ohne unser Zutun arbeiten lassen.
Fahrverhalten und Komfort sind natürlich am gleich hohen Niveau anzutreffen wie beim Modell mit Schaltgetriebe. Der Galaxy in Kombination mit der Durashift 6-Gang-Automatik ist somit eine ideale Kombination für alle, die schon immer einen Vorsteuerabzugsberechtigten Van mit Automatikgetriebe wollten. Dass er mit den 130 PS ausreichend motorisiert ist, hat er in unserem Test eindrucksvoll unter Beweis gestellt.