AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der Commonrail-Diesel verhält sich so lärm- und vibrationsarm, wie man es von einem Diesel in einem Jaguar nur erwarten kann. Er wurde zu diesem Zweck besonders kräftig gedämmt. Nach langen Bergauffahrten gerät er deshalb gehörig ins Schwitzen. Dann läuft der Kühl-Ventilator bei abgestelltem Motor noch minutenlang mit hoher Drehzahl.

Reichlich Drehmoment (360 Newtonmeter bei 1800 Touren) sorgen für Souveränität und mehr als ausreichendes Temperament. Umgesetzt wird das Ganze sehr gut von der neuen Sechsgang-Automatik. Diese schaltet betont sanft und kann sich dank der Drehmomentstärke frühes Hochschalten erlauben.

Detail am Rande: Während bei der Schaltversion das Maximal-Drehmoment erst ab dem zweiten Gang zur Verfügung steht, gibt es für die Automatikversion schon im ersten Gang die volle Newtonmeter-Portion.

Im „Sport“-Modus werden die Gänge weiter ausgedreht. Bergab denkt die Automatik auf unaufdringliche, aber sinnvolle Art mit: Bemerkt sie häufiges Mitbremsen des Fahrers, wird schnell ein niedrigerer Gang gewählt. Selbst schalten ist im „Sequential Shift“-Modus möglich. Dennoch greift auch hier die Automatik ein, falls zum Beispiel die Drehzahl zu niedrig (oder auch zu hoch) wird.

Das Fahrwerk ist sanft und komfortabel gefedert, in zu schnell angegangenen Kurven wird bestenfalls brav untersteuert. Wirklich sportliche Fahrweise liebt der Jag nicht, das signalisiert auch seine leichtgängige, um die Mittellage sogar nervöse Lenkung. Die Bremsen sind dafür kräftig und gut dosierbar.

In Sachen Verbrauch gibt es natürlich einen Automatik-Zuschlag von rund einem Liter, dennoch hält sich der 2,2-Liter-Diesel angenehm zurück: Zwischen sieben und acht Liter konsumiert er im Schnitt. Für einen 1,5-Tonner mit Automatik kein übler Wert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jaguar X-Type 2,2D Austria Edition - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.