AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der Commonrail-Diesel verhält sich so lärm- und vibrationsarm, wie man es von einem Diesel in einem Jaguar nur erwarten kann. Er wurde zu diesem Zweck besonders kräftig gedämmt. Nach langen Bergauffahrten gerät er deshalb gehörig ins Schwitzen. Dann läuft der Kühl-Ventilator bei abgestelltem Motor noch minutenlang mit hoher Drehzahl.

Reichlich Drehmoment (360 Newtonmeter bei 1800 Touren) sorgen für Souveränität und mehr als ausreichendes Temperament. Umgesetzt wird das Ganze sehr gut von der neuen Sechsgang-Automatik. Diese schaltet betont sanft und kann sich dank der Drehmomentstärke frühes Hochschalten erlauben.

Detail am Rande: Während bei der Schaltversion das Maximal-Drehmoment erst ab dem zweiten Gang zur Verfügung steht, gibt es für die Automatikversion schon im ersten Gang die volle Newtonmeter-Portion.

Im „Sport“-Modus werden die Gänge weiter ausgedreht. Bergab denkt die Automatik auf unaufdringliche, aber sinnvolle Art mit: Bemerkt sie häufiges Mitbremsen des Fahrers, wird schnell ein niedrigerer Gang gewählt. Selbst schalten ist im „Sequential Shift“-Modus möglich. Dennoch greift auch hier die Automatik ein, falls zum Beispiel die Drehzahl zu niedrig (oder auch zu hoch) wird.

Das Fahrwerk ist sanft und komfortabel gefedert, in zu schnell angegangenen Kurven wird bestenfalls brav untersteuert. Wirklich sportliche Fahrweise liebt der Jag nicht, das signalisiert auch seine leichtgängige, um die Mittellage sogar nervöse Lenkung. Die Bremsen sind dafür kräftig und gut dosierbar.

In Sachen Verbrauch gibt es natürlich einen Automatik-Zuschlag von rund einem Liter, dennoch hält sich der 2,2-Liter-Diesel angenehm zurück: Zwischen sieben und acht Liter konsumiert er im Schnitt. Für einen 1,5-Tonner mit Automatik kein übler Wert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jaguar X-Type 2,2D Austria Edition - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.