AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mazda6 Sport Combi & Turbodiesel - schon gefahren

Japanische Sport-Kombination

Zwei wichtige Bausteine komplettieren die Modellfamilie des Mazda6 Mitte März, neben dem Sport Combi ist dann auch der Turbodiesel in Österreich zu haben.

Hier finden Sie Fotos des Mazda6 Sport Combi!

Am 14. März 2008 ist die Familie des Mazda6 vorerst komplett, dann nämlich rollen nicht nur der Sport Combi sondern auch die Turbodiesel-Motoren zu den Händlern. Motorline.cc konnte sich bereits vorab von den Qualitäten beider Neuigkeiten überzeugen, wir waren für Sie auf erster Testfahrt.

Von der hohen Qualitätsanmutung hat uns bereits die Limousine Ende letzten Jahres überzeugt, der Kombi schließt da erwartungsgemäß nahtlos an. Der Japaner hat sich in Schale geworfen, ohne seinen Vorgänger zu verleugnen, geringe Spaltmaße unterstreichen die Hochwertigkeit der Verarbeitung.

Wie die Limousine ist auch der Sport Combi gewachsen, hat trotz des Längezuwachses von drei Zentimetern aber im Vergleich zum Vorgänger um immerhin 50 kg abgespeckt. Während die Konkurrenzmodelle also von Generation schwerer und schwerer werden, spart Mazda unnötigen Ballast ein und darf sich über zum Teil deutlich gesenkte Verbrauchswerte freuen.

Dieselanteil rückläufig

Die Benzinmotoren haben wir Ihnen bereits im Rahmen der ersten Ausfahrt in der Limousine vorgestellt, unser Hauptaugenmerk galt daher dem in Österreich wichtigen Turbodiesel, rund 85 Prozent haben sich beim Vorgängermodell für den Selbstzünder entscheiden.

Wobei der Diesel-Boom der letzten Jahre vorerst beendet scheint, die Tendenz geht wieder in Richtung Benziner, vor allem bei jenen Kunden, die niedrige Kilometerleistungen ausweisen.

Ein Partikelfilter ist serienmäßig an Bord, mit einem CO2-Ausstoß von 149g/km ist der Mazda-Selbstzünder im vorbildlichen Spitzenfeld zu finden. Der Zweiliter-Motor leistet 140 PS und beschleunigt in 10,5 Sekunden auf Tempo 100 km/h, das Drehmoment liegt bei 330 Nm.

Der Werksverbrauch wird mit 5,6 Litern auf 100 Kilometern angegeben, praxisrelevante Werte präsentieren wir im Rahmen eines ausführlichen Tests.

Im Fahrbetrieb macht das Triebwerk eine gute Figur, zeigt sich akustisch zurückhaltend mit ausreichendem Durchzug, die klitzekleine Anfahrts-Schwäche wollen wir an dieser Stelle dennoch nicht verschweigen. Der Kraftschluss erfolgt mittels eines angenehm zu schaltenden und gut abgestimmten Sechsgang-Getriebes, Automatik ist keine zu haben.

Denkbar: MPS und weitere Dieselmotoren

Auch die Fragen nach Allradantrieb, einem starken MPS-Modell und weiteren Ausbaustufen des Dieselmotors – sowohl nach oben als auch nach unten – werden derzeit verneint, mittelfristig kann man aber davon ausgehen, dass weitere Leistungs-Stufen des Selbstzünders ebenso kommen wie ein sportliches MPS-Modell mit einer Leistung von jenseits der 250 PS.

Das Fahrwerk des Mazda6 ist generell eher straff abgestimmt, man möchte damit den sportlichen Anspruch unterstreichen.

Widmen wir uns der neuen Karosserie-Variante, der Sport Combi hat in Österreich einen Anteil von rund 50 Prozent am Mazda6, das geräumige Heck schluckt zwischen 519 und 1.751 Liter, je nachdem ob man die Rücksitzlehnen umklappt.

Sport Combi mit praktischen Features

Das geschieht übrigens wie beim Vorgänger sehr einfach, durch Betätigung eines Seilzuges im Kofferraum fallen die Lehnen nach vorne, eine Demontage der Kopfstützen – die im Fond für größere Mitfahrer leider deutlich zu kurz ausziehbar sind – ist nicht nötig.

Stichwort größere Passagiere, dank ausreichend Bein- und Kopf-Freiheit lässt es sich im Sport Combi vorzüglich reisen, das Platzangebot ist durchaus großzügig.

Eine pfiffige Lösung haben die Ingenieure für die Kofferraum-Abdeckung gefunden, diese ist an der Kofferraum-Klappe fixiert und gibt ohne zusätzlichen Handgriff automatisch den Laderaum frei.

Drei Ausstattungs-Stufen, Diesel startet bei 25.630,- Euro

Drei Ausstattungs-Stufen stehen zur Wahl, das Basismodell CE, der TE und die Topversion GT bzw. GTA. Der Trend geht bei der Limousine – die sich übrigens europaweit sehr gut verkauft und Mazda mit zum besten Jänner-Ergebnis der Geschichte verhalf – zu den höheren Ausstattungen, zur Basisversion greifen nur sehr wenige Kunden.

Der neue Sport Combi mit Turbodiesel-Aggregat startet bei 26.930,- Euro (Benzin: 25.290,- Euro), Vier- und Fünftürer mit Selbstzünder beginnen bei 25.630,- bzw. 26.130,- Euro. In Österreich blickt man optimistisch auf das Jahr 2008, mit einer sehr jungen Modellpalette möchte man 15.500 Einheiten – darunter 3.900 Mazda6 - verkaufen und einen Marktanteil von über fünf Prozent erreichen.

Details zu den technischen Daten finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.