AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes CL 4 Matic und CLS – schon gefahren

Luxusliner

Mercedes präsentierte im Rahmen der CLC-Präsentation den verfeinerten CLS und den CL mit 4 Matic. Motorline.cc konnte schon erste Eindrücke sammeln.

Stefan Gruber

Hier finden Sie Fotos vom Mercedes CLS und CL 500 4-Matic!

Mit dem CLS war Mercedes 2004 der Wegbereiter eines neuen Segments, nämlich jenes der viertürigen Coupés. Zum Start wird der eine oder andere Konkurrent noch milde gelächelt haben, in Anbetracht des Erfolgs und über 130.000 verkauften Exemplaren weltweit dürften aber auch die größten Skeptiker von der Sinnhaftigkeit dieser Fahrzeugkategorie überzeugt sein.

Verbindet der CLS doch die Vorteile eines Coupés mit den Vorteilen einer Limousine: Sportliches Auftreten und trotzdem 4 Türen, wo man ohne Verrenkungen seine Jacke und Aktentasche unterbringen kann.

Das Facelift des CLS wird aber nur wirklich geübten Augen auffallen. Die Änderungen an Front und Heck sind sehr dezent ausgefallen und nur auf den zweiten Blick erkennbar. Ebenso die größeren Außenspiegel.

Im Innenraum erkennt man die neueste CLS-Generation am neuen 3-Speichen-Lenkrad und dem neu designten Kombi-Instrument mit weißem Ziffernblatt, sowie an den neuen Infotainment-Geräten.

Zudem wurde der CLS mit einer neuen Einstiegsmotorisierung versehen. Der CLS 280 verfügt über einen 6 Zylinder-Motor mit 231 PS, der ein max. Drehmoment von 300 NM hat. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erledigt der CLS 280 in 7,7 Sekunden.

Alle CLS Modelle verfügen serienmäßig über das 7G-Tronic-Automatikgetriebe.

Der neue CL 500 4-Matic

Aber nicht nur beim CLS gibt es Neuigkeiten: Auch das Mercedes Top-Coupé, der CL, wurde um den CL 500 4-Matic erweitert, das erste Mal, dass in einem Mercedes Luxuscoupé ein Allradantrieb zum Einsatz kommt.

Der CL 500 4-Matic sorgt nicht nur im Winter für ein uneingeschränktes Vorankommen, sondern bietet Dank des Allradantriebs auch noch mehr Sicherheitsreserven.

Mercedes kombiniert die 4-Matic serienmäßig mit ESP und dem Traktionssystem „4ETS“, das durchdrehende Räder gezielt abbremst und so das Antriebsmoment an den Rädern mit guter Traktion erhöht.

Die erste Testfahrt mit CLS und CL 4-Matic

Für unsere erste Testfahrt haben wir für einen direkten Vergleich den CLS 500 und den CL 500 4-Matic gewählt.

Beide Modelle verfügen über den 8-Zylinder-Motor mit 388 PS Leistung und einem maximalen Drehmoment von 530 NM. Obwohl der CL ein um 500 Kilogramm höheres Gewicht hat, beschleunigt er ebenso wie der CLS in 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Der CLS ist vom Fahrgefühl her der Sportlichere, der CL jedoch der Souveräne. Das im Innenraum niedrige Geräuschniveau vom CLS wird vom CL nochmals um einiges unterboten. Aber auch im Fahrbetrieb zeigt sich der CL von seiner besten Seite. Während im CLS in flotten Kurven schnell die ESP Warnleuchte aufblinkt, lässt sich der CL nicht im Geringsten aus der Ruhe bringen.

Mit verantwortlich ist da sicher der Allradantrieb, der perfekt zum CL passt und aus dem großen Coupé durchaus einen leichtfüßigen Sportwagen macht. Wer sich zwischen den beiden Modellen entscheiden will, sollte vorher jedoch unbedingt seinen Kontostand checken: Der CLS 500 schlägt mit 91.628,40 Euro zu Buche, und für den CL 500 4-Matic sollte man mindestens 140.838,- Euro einkalkulieren.

Wer jetzt angesichts dieser Preise doch ins Grübeln kommt, kann vielleicht noch zum CLS Einstiegsmodell wechseln: Der CLS 280 steht mit 66.056,40 Euro in der Preisliste.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.